Diplomarbeit, 2009
75 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ökonomik von fiskalischen Rettungsprogrammen im Kontext der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die ihren Ursprung in der US-Immobilienkrise hat. Sie untersucht die Notwendigkeit und Wirksamkeit expansiver Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften und analysiert die Auswirkungen dieser Politik auf das Wettbewerbsgefüge innerhalb der Europäischen Union. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen externen Effekte der nationalen Konjunkturprogramme und argumentiert für die Notwendigkeit einer supranationalen Koordination der fiskalpolitischen Maßnahmen.
Das erste Kapitel erläutert die Entwicklung der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die ihren Ausgangspunkt in der US-Immobilienkrise hat. Es beschreibt die Ausbreitung der Krise und die Notwendigkeit staatlicher Rettungspakete. Das zweite Kapitel widmet sich der expansiven Fiskalpolitik als Instrument der Krisenbekämpfung. Es untersucht die theoretischen Grundlagen und die empirische Wirksamkeit dieser Politik, wobei die Rolle der Staatsverschuldung hervorgehoben wird. Das dritte Kapitel analysiert die Konjunkturpakete der europäischen Länder Deutschland, Spanien, Frankreich und Österreich im Detail. Es beschreibt die direkten und indirekten fiskalpolitischen Maßnahmen und erläutert die angestrebten wirtschaftspolitischen Implikationen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den externen Effekten der fiskalpolitischen Maßnahmen, insbesondere mit den Auswirkungen auf den Wettbewerb innerhalb der Europäischen Union. Es untersucht die Anreizproblematik für kleine, offene Volkswirtschaften und argumentiert für die Notwendigkeit einer supranationalen Koordination der Konjunkturpakete.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen: expansive Fiskalpolitik, Konjunkturpakete, Finanz- und Wirtschaftskrise, externe Effekte, Wettbewerb, supranationale Koordination, Staatsverschuldung, offene Volkswirtschaften, Europäische Union.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare