Bachelorarbeit, 2008
46 Seiten, Note: 1,5
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die deutsche Nationalstaatsgenese im europäischen Kontext zu untersuchen und ihre Besonderheiten im Vergleich zu Frankreich und Polen herauszuarbeiten. Dabei wird die Entwicklung der Nationalstaatsbildung in den jeweiligen Ländern analysiert und die Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen aufgezeigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Nationalstaates als politischer und kultureller Einheit, wobei die unterschiedlichen nationalen Traditionen und Entwicklungspfade im Vordergrund stehen.
Diese Arbeit behandelt die Entwicklung der Nationalstaatsbildung in Deutschland, Frankreich und Polen. Sie analysiert die unterschiedlichen nationalen Traditionen und Entwicklungspfade sowie den Einfluss internationaler Entwicklungen und Konflikten auf die Bildung des Nationalstaates. Schlüsselbegriffe sind: Nationalstaat, Nationsbildung, Nationalismus, Integration, Unifikation, Sezession, West- und Nordeuropa, Mitteleuropa, Osteuropa, Frankreich, Deutschland, Polen, Reformation, Alte Reich, Deutsche Bewegung, Deutscher Bund, Liberalismus, Französische Revolution, Napoleon, Polnische Teilungen, Freiheitskampf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare