Bachelorarbeit, 2010
61 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Sicherungsgrundschuld im Kontext des Risikobegrenzungsgesetzes. Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sicherungsgrundschuld im Lichte der neuen gesetzlichen Vorgaben zu analysieren und zu bewerten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Sicherungsgrundschuld im Kontext des Risikobegrenzungsgesetzes ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Risikobegrenzungsgesetzes, die wesentliche Änderungen und die damit verbundenen Ziele. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Sicherungsgrundschuld, ihre Definition, Fälligkeit und Kündigung. Weiterhin behandelt dieses Kapitel die Zulässigkeit der Abtretung der Sicherungsgrundschuld in Abhängigkeit des Zeitpunkts und die möglichen Einreden gegen die Grundschuld. Schließlich werden die Vollstreckungsvoraussetzungen und -folgen sowie die notariellen Erfordernisse bei der Sicherungsgrundschuld erläutert.
Sicherungsgrundschuld, Risikobegrenzungsgesetz, Fälligkeit, Abtretung, Einreden, Vollstreckung, notarielle Erfordernisse, Finanzinvestionen, Rechtsmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare