Bachelorarbeit, 2009
47 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der komplexen Lebenssituation von Pflegekindern und ihren Familien. Sie analysiert die historischen und rechtlichen Entwicklungen des Pflegekinderwesens und untersucht die Auswirkungen der Trennung von der Herkunftsfamilie auf die Identitätsentwicklung von Pflegekindern. Die Arbeit stellt Biographiearbeit als eine ressourcenorientierte Methode der sozialen Arbeit vor, die Kindern in dieser besonderen Lebenssituation Unterstützung bieten kann.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Pflegekinderwesens dar. Die Autorin schildert ihre persönlichen Erfahrungen aus dem Praktikum und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit.
Kapitel 2: Pflegekinderwesen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des Pflegekinderwesens und beleuchtet die aktuelle rechtliche Situation von Pflegekindern. Es werden die Herausforderungen der Vollzeitpflege und die Bedeutung der Identitätsentwicklung von Pflegekindern im Kontext ihrer Herkunftsfamilie und ihrer Pflegefamilie diskutiert.
Kapitel 3: Biographiearbeit mit Pflegekindern: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Biographiearbeit als Methode der sozialen Arbeit, die Pflegekindern Unterstützung und Orientierung in ihrer komplexen Lebenssituation bieten kann. Die Autorin beleuchtet die Wirkung und den Inhalt von Biographiearbeit und grenzt sie von Therapie ab. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen für die Durchführung von Biographiearbeit im Kontext der Entwicklungspsychologie dargestellt.
Kapitel 4: Praxis der Biographiearbeit: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen und die konkrete Durchführung von Biographiearbeit in der Praxis dargestellt. Die Autorin erläutert anhand eines Praxisberichts die konkrete Anwendung von Biographiearbeit in der Arbeit mit Pflegekindern und ihren Familien. Zudem werden die Kompetenzen der Fachkraft für Biographiearbeit im Kontext des Pflegekinderwesens beleuchtet.
Pflegekinderwesen, Biographiearbeit, Identitätsentwicklung, Herkunftsfamilie, Pflegefamilie, Vollzeitpflege, Ressourcenorientierung, Entwicklungspsychologie, Fachkraft für Biographiearbeit, Praxisbericht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare