Forschungsarbeit, 2009
44 Seiten
Die Schrift verfolgt das Ziel, die wechselvolle Geschichte des Unterorthofes vom Jahr 1779 bis 2009 zu beleuchten. Sie untersucht die Besitzerwechsel des Hofes im Kontext der familiären und wirtschaftlichen Situation der jeweiligen Epoche.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und Ziele der Schrift. Sie führt den Leser in die Geschichte des Unterorthofes ein und erläutert die verwendeten Quellenmaterialien.
Der erste Teil der Schrift beleuchtet die Zeitspanne von 1779 bis 1919. Er befasst sich mit der Verlassenschaftsabhandlung des Johann Grüner, die Einblicke in die Besitzverhältnisse des Unterorthofes zu dieser Zeit gewährt.
Der zweite Teil behandelt die Zeit von 1919 bis 2009. Er schildert die Geschichte der Familien Pixner und Pamer, die in dieser Zeit den Unterorthof bewirtschafteten.
Der dritte Teil der Schrift beinhaltet einen Anhang mit einem Verzeichnis der Namen der Besitzer des Unterorthofes, Informationen zu den Hypothekarlasten auf den Hof, einen Dank an die Unterstützer des Projekts, ein Schlusswort und einen Reisepass von Josef Pamer aus dem Jahr 1872.
Unterorthof, Hofgeschichte, Familienhistorie, Theresianische Steuerkataster, Verlassenschaftsabhandlung, Besitzerwechsel, wirtschaftliche Entwicklung, mündliche Überlieferung, Hinteregg, Südtirol.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare