Bachelorarbeit, 2022
61 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Entwicklung der Währungskrise in der Türkei auf Grundlage der Kaufkraftparität (KKP). Die Arbeit untersucht die Ursachen der Krise, deren Auswirkungen auf das Preisniveau und den Wechselkurs, sowie den Einfluss des Gütermarktes auf den Wechselkurs.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der türkischen Währungskrise ein und umreißt die Ziele und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Währungskrise in der Türkei: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff der Währungskrise und beschreibt anschließend die Entwicklung der Krise in der Türkei. Es analysiert detailliert die Ursachen der Krise, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, politischer und geopolitischer Faktoren. Die Darstellung der Ereignisse erfolgt chronologisch und wird durch relevante Daten und Statistiken unterstützt.
3 Auswirkung auf das Preisniveau und den Wechselkurs auf der KKP-Theorie: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Währungskrise auf das Preisniveau und den Wechselkurs unter Berücksichtigung der Kaufkraftparitätentheorie (KKP). Es analysiert das Wechselkurssystem der Türkei, erläutert die KKP-Theorie und deren Annahmen und bewertet die Geldpolitik der türkischen Zentralbank im Kontext der Krise. Schließlich wird die KKP-Theorie kritisch bewertet und deren Grenzen im Hinblick auf die türkische Situation beleuchtet.
4 Auswirkung des Gütermarkts auf den Wechselkurs: Dieses Kapitel erweitert die Analyse um den Einfluss des realen Sektors auf den Wechselkurs. Es untersucht den Einfluss von Faktoren wie die Tourismusentwicklung, terroristische Anschläge, die Entwicklung russischer Touristen und den Putschversuch auf den Gütermarkt und letztendlich auf den Wechselkurs. Die Interdependenzen zwischen realwirtschaftlichen Entwicklungen und dem Wechselkurs werden ausführlich dargestellt und analysiert.
Währungskrise, Türkei, Kaufkraftparität, Wechselkurs, Geldpolitik, Türkische Zentralbank, Inflation, Gütermarkt, Tourismus, Geopolitik, KKP-Theorie, Wirtschaftsentwicklung.
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Entwicklung der Währungskrise in der Türkei auf Grundlage der Kaufkraftparität (KKP). Die Arbeit untersucht die Ursachen der Krise, deren Auswirkungen auf das Preisniveau und den Wechselkurs, sowie den Einfluss des Gütermarktes auf den Wechselkurs.
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen:
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert:
Die Schlüsselwörter umfassen: Währungskrise, Türkei, Kaufkraftparität, Wechselkurs, Geldpolitik, Türkische Zentralbank, Inflation, Gütermarkt, Tourismus, Geopolitik, KKP-Theorie, Wirtschaftsentwicklung.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Währungskrise, beschreibt die Entwicklung der Krise in der Türkei und analysiert detailliert die Ursachen der Krise, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, politischer und geopolitischer Faktoren. Die Darstellung der Ereignisse erfolgt chronologisch und wird durch relevante Daten und Statistiken unterstützt.
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Währungskrise auf das Preisniveau und den Wechselkurs unter Berücksichtigung der Kaufkraftparitätentheorie (KKP). Es analysiert das Wechselkurssystem der Türkei, erläutert die KKP-Theorie und deren Annahmen und bewertet die Geldpolitik der türkischen Zentralbank im Kontext der Krise. Schließlich wird die KKP-Theorie kritisch bewertet und deren Grenzen im Hinblick auf die türkische Situation beleuchtet.
Kapitel 4 erweitert die Analyse um den Einfluss des realen Sektors auf den Wechselkurs. Es untersucht den Einfluss von Faktoren wie die Tourismusentwicklung, terroristische Anschläge, die Entwicklung russischer Touristen und den Putschversuch auf den Gütermarkt und letztendlich auf den Wechselkurs. Die Interdependenzen zwischen realwirtschaftlichen Entwicklungen und dem Wechselkurs werden ausführlich dargestellt und analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare