Examensarbeit, 2003
89 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten beim Lesenlernen und zielt darauf ab, die diagnostische Abklärung der Lernvoraussetzungen zum Lesenlernen sowie Strategien zur Förderung von Kindern mit Leseschwierigkeiten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Leseprozess, seine Voraussetzungen und die verschiedenen Phasen des Schriftspracherwerbs.
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor: Schwierigkeiten beim Lesenlernen. Sie betont die Relevanz des Lesenlernens für die persönliche, soziale und berufliche Entwicklung und die Notwendigkeit, Kindern mit Leseschwierigkeiten zu unterstützen.
Dieses Kapitel erklärt den Lesebegriff und die Lesehandlung. Es beleuchtet den Leseprozess als einen dialektischen Prozess aus Lesetechnik und Leseverständnis und beschreibt verschiedene Phasen dieses Prozesses mithilfe von Entwicklungsmodellen.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen, die ein Kind erfüllen muss, um den Leselernprozess erfolgreich zu bewältigen. Es betrachtet die Situation des Kindes zu Schulbeginn, die Lernmotivation und die kognitiven Voraussetzungen des Lernens. Der Fokus liegt auf speziellen Voraussetzungen des Lesenlernens wie Wahrnehmungsleistungen, physiologisch-organischen Faktoren, zentralen Funktions- und Verstehensleistungen, psychologischen Grundbedingungen, soziokulturellen Faktoren und lautsprachlichen Grundfertigkeiten. Es werden auch Möglichkeiten zur Diagnostik von Leselernvoraussetzungen vorgestellt.
Dieses Kapitel stellt die drei Grundformen des Lesenlehrens vor: Einzelheitliche, ganzheitliche und methodenintegrierende Verfahren. Es beleuchtet die Unterschiede dieser Methoden und diskutiert moderne Alternativen im Schriftspracherwerb.
Dieses Kapitel untersucht Leseschwierigkeiten im Anfangsunterricht und stellt die Probleme leseschwacher Kinder in den verschiedenen Stadien des Leselernprozesses dar. Es widmet sich außerdem den Besonderheiten des Leselernprozesses bei Kindern mit einer Lernbehinderung.
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Verfahren zur Diagnose von Leseschwierigkeiten, darunter klassische psychologische Diagnostik, mehrdimensionale Diagnostik und Förderdiagnostik.
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Leseschwierigkeiten. Es behandelt allgemeine Aspekte der Förderung, Fördermaßnahmen im Sinne der Förderdiagnostik, die Förderung der Sprachwahrnehmung und der lautsprachlichen Grundfertigkeiten sowie inhaltliche Konsequenzen für die Schulpraxis. Es stellt auch Therapieverfahren und Trainingsprogramme vor.
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Lesen lernen, Leseschwierigkeiten, Diagnostik, Lernvoraussetzungen, Schriftspracherwerb, Leselehrmethoden, Förderung, Therapie, Schulpraxis. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Abklärung der Lernvoraussetzungen zum Lesenlernen, den verschiedenen Erscheinungsformen von Leseschwierigkeiten, den Verfahren zur Erkennung und Diagnostik von Leseschwierigkeiten sowie mit Strategien der Förderung und Therapie bei Leseschwierigkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Ich bin 53 Jahre und mache eine Ausbildung zum Fahrdienstleiter bei der Bahn. Ich habe Schwierigkeiten wieder richtig zu Lernen z.B. Vorschriften.
Kann mir jemand Helfen,oder Tipps geben. Schlimm ist es wenn ich alleine bin.
Auf baldige Antwort, grüsst
Arnold Kröll
am 11.1.2011