Magisterarbeit, 2009
292 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit untersucht die Frage, ob eigen-Ausdrücke im Deutschen sich wie Reflexiva verhalten, daher der Begriff Behelfsreflexiva. Dazu werden verschiedene Quellen zur Reflexivierung herangezogen und Chomskys Bindungstheorie sowie Levinsons pragmatischer Ansatz vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse von 1100 Sätzen aus dem IDS-Korpus, um die Verwendung von eigen-Ausdrücken zu untersuchen.
Reflexivpronomen, Behelfsreflexiva, Bindungstheorie, Chomsky, Levinson, Eigen-Ausdrücke, Sprachkorpus, empirische Analyse, Possessivpronomen, „sich“, „eigen“, „seine“
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare