Masterarbeit, 2010
63 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS, insbesondere die geänderten Klassifizierungs- und Bewertungsvorschriften im Rahmen des IASB-Reformprojekts. Ziel ist es, die Entwicklung, die Inhalte und die Auswirkungen der Reform auf die Praxis zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es erläutert die Relevanz der Thematik, insbesondere vor dem Hintergrund der Finanzkrise, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. IAS 39: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39. Es erläutert die Klassifizierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte gemäß IAS 39 und analysiert detailliert die Kritikpunkte des Standards, die zu seiner Überarbeitung führten. Die Kritikpunkte umfassen die Verschärfung der Finanzkrise durch den Standard, seine Komplexität und den geringen Entscheidungsnutzwert für Unternehmen. Die mangelnde Konvergenz mit anderen Rechnungslegungssystemen wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
3. Das IASB-Reformprojekt: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des IASB-Reformprojekts zur Überarbeitung von IAS 39. Es beleuchtet den zeitlichen und organisatorischen Rahmen der Reform und geht auf den Sonderfall finanzieller Verbindlichkeiten ein. Das Kapitel liefert einen Überblick über den Prozess der Konsensfindung und die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Standards.
4. Ergebnis der ersten Reformphase von IAS 39: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der ersten Reformphase und die daraus resultierende Einführung von IFRS 9. Es beschreibt die Kernpunkte der Konsensfindung, die neuen Klassifizierungs- und Bewertungsmethoden für Schuldtitel und Eigenkapitalinstrumente, den Anwendungsbereich und das Inkrafttreten von IFRS 9 sowie die Unterschiede zwischen dem Entwurf und dem finalen Standard. Zusätzlich werden kritische Stimmen zu IFRS 9 aus verschiedenen Interessengruppen (Bankensektor, Versicherungen, Politik, IASB-intern) vorgestellt und analysiert.
IFRS 9, IAS 39, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Klassifizierung, Finanzkrise, IASB-Reformprojekt, Fair Value, fortgeführte Anschaffungskosten, Geschäftsmodell-Ansatz, Kritik, Rechnungslegung.
Die Masterarbeit analysiert die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS, insbesondere die geänderten Klassifizierungs- und Bewertungsvorschriften im Rahmen des IASB-Reformprojekts. Ziel ist es, die Entwicklung, die Inhalte und die Auswirkungen der Reform auf die Praxis zu untersuchen.
Die Arbeit behandelt hauptsächlich IAS 39 und IFRS 9. IAS 39 ist der Vorgängerstandard, dessen Kritikpunkte und Mängel zur Entwicklung von IFRS 9 führten. Die Arbeit vergleicht beide Standards und analysiert die Neuerungen von IFRS 9.
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39, Kritikpunkte an IAS 39 und die Notwendigkeit einer Reform, das IASB-Reformprojekt und seine Zielsetzungen, IFRS 9: Neue Regelungen zur Klassifizierung und Bewertung, Kritik an IFRS 9 und dessen Auswirkungen.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, IAS 39 (inkl. detaillierter Kritikpunkte), Das IASB-Reformprojekt, Ergebnis der ersten Reformphase von IAS 39 (inkl. IFRS 9 und Kritik), Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im Kontext der Reform.
Die Arbeit analysiert verschiedene Kritikpunkte an IAS 39, darunter die Verschärfung der Finanzkrise durch den Standard, seine Komplexität und den geringen Entscheidungsnutzwert für Unternehmen. Die mangelnde Konvergenz mit anderen Rechnungslegungssystemen wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
IFRS 9 beinhaltet neue Regelungen zur Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere von Schuldtiteln und Eigenkapitalinstrumenten. Die Arbeit beschreibt detailliert die neuen Klassifizierungs- und Bewertungsmethoden (z.B. Fair Value, fortgeführte Anschaffungskosten, Geschäftsmodell-Ansatz) und deren Auswirkungen.
Die Arbeit präsentiert und analysiert kritische Stimmen zu IFRS 9 aus verschiedenen Interessengruppen, darunter der Bankensektor, Versicherungen, die Politik und interne Kritik innerhalb des IASB.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IFRS 9, IAS 39, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Klassifizierung, Finanzkrise, IASB-Reformprojekt, Fair Value, fortgeführte Anschaffungskosten, Geschäftsmodell-Ansatz, Kritik, Rechnungslegung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten, dem IFRS-Rahmen und den Auswirkungen von Rechnungslegungsstandards auf die Praxis auseinandersetzen, insbesondere für Studenten, Wissenschaftler, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter im Finanzwesen.
(Hier sollte der Ort angegeben werden, wo die vollständige Arbeit zugänglich ist, z.B. eine Universitätsbibliothek, ein Online-Repository etc.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare