Bachelorarbeit, 2010
40 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Bewertung von Präventionsmaßnahmen gegen Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko. Sie untersucht die Desertifikation als Problem und die verschiedenen Maßnahmen, die zur Bekämpfung eingesetzt werden können.
Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Thema Desertifikation, inklusive Begriffserklärung, Ursachen und Verbreitung. Kapitel 3 behandelt die Bedeutung von Desertifikationsmaßnahmen anhand des Beispiels der Osterinsel, wobei auf die historischen Erfahrungen und deren Relevanz für die Gegenwart eingegangen wird. Kapitel 4 stellt den Kriterienkatalog vor, welcher die Bewertung der Präventionsmaßnahmen ermöglicht. Kapitel 5 untersucht verschiedene Präventionsmaßnahmen wie Aufforstung, Management und Monitoring der Natur, Wasserversorgungen und Desertifikationsmaßnahmen im Weideland. Die einzelnen Maßnahmen werden anhand des Kriterienkatalogs bewertet.
Desertifikation, ökologisches Umweltrisiko, Präventionsmaßnahmen, Kriterienkatalog, Bewertung, Aufforstung, Management und Monitoring, Wasserversorgungen, Weideland, Osterinsel, Jared Diamond, Horst Mensching
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare