Bachelorarbeit, 2019
98 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen für den stationären Handel zu identifizieren und zu analysieren, sowie mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in Deutschland. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Wirtschaftsstandort Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Wirtschaftsstandort aus internationaler Perspektive und beleuchtet makroökonomische Kennzahlen wie das Bruttoinlandsprodukt, die Arbeitslosenquote, die Inflation und den Außenhandel. Es betrachtet auch einzelhandelsspezifische Kennzahlen, wie die Kaufkraft, den Einzelhandelsumsatz, Verkaufsflächen und Passantenfrequenzen sowie die demografische Entwicklung, um ein umfassendes Bild des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontextes zu schaffen, in dem der stationäre Handel agiert.
3. Online-Handel: Dieses Kapitel definiert den Online-Handel, beschreibt seine Entwicklung und den Status Quo. Es analysiert die Vor- und Nachteile aus Sicht der Verkäufer und Konsumenten und gibt eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des Online-Handels ab. Der Fokus liegt auf der Darstellung der rasanten Expansion des E-Commerce und seiner zunehmenden Bedeutung für den Konsum.
4. Stationärer Handel: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Markt für Einzelhandelsimmobilien in Deutschland, definieren Einzelhandelsimmobilien, erläutert deren Unterscheidungsmerkmale und Betriebsformen und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf diesen Markt. Es untersucht den Vermietungs- und Investmentmarkt, einschließlich Mietpreise, Mietvertragsgestaltung und Transaktionsvolumen. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des stationären Handels aus Sicht der Verkäufer und Konsumenten gegenübergestellt. Die Bedeutung von physischen Geschäften und deren Herausforderungen in einem sich verändernden Marktumfeld werden hier ausführlich dargestellt.
5. Herausforderungen des stationären Handels: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel steht. Es untersucht die Herausforderungen auf Unternehmensebene (Digitalisierung, Personal, Konsumentenverhalten) und auf Ebene der Einzelhandelsimmobilien (Funktionserweiterung, Revitalisierung, Pop-up-Stores). Die Entwicklung deutscher Innenstädte und mögliche Handlungsempfehlungen werden ebenfalls diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Schwachstellen und der Erörterung potenzieller Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen.
Online-Handel, Stationärer Handel, Deutschland, Digitalisierung, Einzelhandelsimmobilien, Konsumentenverhalten, Wirtschaftsindikatoren, Makroökonomie, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Omnichannel, Mietpreise, Investmentmarkt.
Dieses Dokument bietet eine Übersicht über die Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in Deutschland. Es werden Herausforderungen für den stationären Handel identifiziert und analysiert, sowie Lösungsansätze aufgezeigt.
Die Hauptkapitel umfassen: Einleitung, Wirtschaftsstandort Deutschland, Online-Handel, Stationärer Handel und Herausforderungen des stationären Handels.
Das Dokument analysiert makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Inflation und Außenhandel. Es betrachtet auch einzelhandelsspezifische Kennzahlen wie Kaufkraft, Einzelhandelsumsatz, Verkaufsflächen und Passantenfrequenzen sowie die demografische Entwicklung.
Das Dokument beleuchtet die Vor- und Nachteile des Online-Handels sowohl aus Sicht des Verkäufers als auch aus Sicht des Konsumenten.
Das Dokument definiert Einzelhandelsimmobilien, erläutert deren Unterscheidungsmerkmale und Betriebsformen und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf diesen Markt. Es untersucht den Vermietungs- und Investmentmarkt, einschließlich Mietpreise, Mietvertragsgestaltung und Transaktionsvolumen.
Das Dokument identifiziert Herausforderungen auf Unternehmensebene (Digitalisierung, Personal, Konsumentenverhalten) und auf Ebene der Einzelhandelsimmobilien (Funktionserweiterung, Revitalisierung, Pop-up-Stores). Die Entwicklung deutscher Innenstädte wird ebenfalls diskutiert.
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Online-Handel, Stationärer Handel, Deutschland, Digitalisierung, Einzelhandelsimmobilien, Konsumentenverhalten, Wirtschaftsindikatoren, Makroökonomie, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Omnichannel, Mietpreise, Investmentmarkt.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in Deutschland zu untersuchen. Dies beinhaltet die Identifizierung und Analyse der Herausforderungen für den stationären Handel sowie die Aufzeigung möglicher Lösungsansätze.
Das Dokument erwähnt Omnichannel-Handel im Kontext der Digitalisierung und der Herausforderungen des stationären Handels.
Das Dokument nennt "Personal" als eine der Herausforderungen, denen Unternehmen im stationären Handel gegenüberstehen. Es gibt jedoch keine detaillierte Ausführung darüber, welche spezifischen Aspekte des Personalwesens hier eine Herausforderung darstellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare