Bachelorarbeit, 2024
60 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Natur und Umwelt im Leben von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren, indem sie einen Vergleich zwischen der Generation von 1980 bis 1995 in der DDR und der Generation von 2010 bis 2020 in den neuen Bundesländern anstellt. Ziel ist es, die Veränderungen in der Wahrnehmung und Bedeutung der Natur über die Generationen hinweg zu beleuchten und die Relevanz von Natur- und Umweltbildung für die kindliche Entwicklung zu erörtern.
1. Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutung von Natur und Umwelt für Kinder ein und benennt die Forschungsfrage: "Welche Bedeutung haben Natur und Umwelt im heutigen Leben der Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren im Vergleich zur früheren Generation der DDR?". Ausgehend von der Beobachtung zunehmender Mediennutzung bei Kindern wird die Forschungslücke bezüglich der Naturbezogenheit verschiedener Generationen aufgezeigt. Die Arbeit wird methodisch als qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse angelegt.
2. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Bedeutung von Natur und Umwelt in der Kindheitspädagogik. Es ordnet die Forschungsfrage in den bestehenden wissenschaftlichen Diskurs ein und legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Bedeutung von Natur und Umwelt im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
3. Methodenkapitel: Das Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methodik, die qualitative Inhaltsanalyse und die Diskursanalyse. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Datengewinnung und -auswertung und reflektiert die methodischen Grenzen und Stärken der gewählten Ansätze. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsmethode.
4. Welche Bedeutung hat Natur und Umwelt für die verschiedenen Generationen?: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der beiden Generationen (1980-1995 und 2010-2020). Es werden die jeweiligen geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontexte beleuchtet und die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, inklusive der Codierbäume, vorgestellt und interpretiert. Die Bedeutung der Natur wird für beide Generationen separat beschrieben und analysiert.
5. Generationsvergleich im wissenschaftlichen Diskurs- Welche Bedeutung hat Natur und Umwelt: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der beiden Generationen im Kontext des wissenschaftlichen Diskurses über Natur und Umwelt. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bedeutung von Natur für Kinder beider Generationen und setzt diese in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext. Die Bedeutung des Vergleichs für die Pädagogik wird herausgearbeitet.
6. Bedeutung des Diskurses: Das Kapitel analysiert den Diskurs über Natur und Umwelt im Kontext der kindlichen Entwicklung. Die Ergebnisse des Diskurses werden präsentiert, die Bedeutung von Natur und Umwelt diskutiert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Der Fokus liegt auf den Implikationen des Diskurses für die Praxis der Natur- und Umweltbildung.
Natur, Umwelt, Kindheit, Generationenvergleich, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Naturerfahrung, Umweltbildung, Kindheitspädagogik, gesellschaftliche Entwicklung, politische Entwicklung.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Natur und Umwelt im Leben von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren. Sie vergleicht die Generation von 1980 bis 1995 in der DDR mit der Generation von 2010 bis 2020 in den neuen Bundesländern, um Veränderungen in der Wahrnehmung und Bedeutung der Natur über die Generationen hinweg zu beleuchten. Ziel ist es auch, die Relevanz von Natur- und Umweltbildung für die kindliche Entwicklung zu erörtern.
Die Hauptziele umfassen den Vergleich der Bedeutung von Natur und Umwelt für zwei Generationen von Kindern, die Analyse der Einflüsse gesellschaftlicher und politischer Veränderungen auf die Naturerfahrung von Kindern, die Bewertung der Rolle von Natur- und Umweltbildung, die Diskussion der Bedeutung des Diskurses um Natur und Umwelt und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich.
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere die qualitative Inhaltsanalyse und die Diskursanalyse, um die Datengewinnung und -auswertung durchzuführen. Die methodischen Grenzen und Stärken der gewählten Ansätze werden reflektiert, wobei Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsmethode im Vordergrund stehen.
Die Arbeit vergleicht zwei Generationen: die Generation von 1980 bis 1995, die in der DDR aufgewachsen ist, und die Generation von 2010 bis 2020, die in den neuen Bundesländern aufgewachsen ist. Der Fokus liegt auf dem Vergleich ihrer Erfahrungen und Wahrnehmungen von Natur und Umwelt.
Relevante Schlüsselwörter sind: Natur, Umwelt, Kindheit, Generationenvergleich, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Naturerfahrung, Umweltbildung, Kindheitspädagogik, gesellschaftliche Entwicklung, politische Entwicklung.
Das Fazit der Arbeit wird im siebten Kapitel präsentiert. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Forschungsfrage.
Das Kapitel zum aktuellen Forschungsstand präsentiert den Stand der Forschung zur Bedeutung von Natur und Umwelt in der Kindheitspädagogik, ordnet die Forschungsfrage in den wissenschaftlichen Diskurs ein und legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Bedeutung von Natur und Umwelt im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
Dieses Kapitel analysiert den Diskurs über Natur und Umwelt im Kontext der kindlichen Entwicklung. Die Ergebnisse des Diskurses werden präsentiert, die Bedeutung von Natur und Umwelt diskutiert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Der Fokus liegt auf den Implikationen des Diskurses für die Praxis der Natur- und Umweltbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare