Masterarbeit, 2024
83 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Führung in Zeiten der digitalen Transformation und beleuchtet Konzepte des New Leadership. Ziel ist es, die Bedeutung von New Leadership im Kontext von Arbeitswelt 4.0 zu analysieren und zu zeigen, wie Unternehmen auf die sich verändernden Anforderungen reagieren können. Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturübersicht und die Analyse verschiedener Fallstudien.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die für die Untersuchung der Forschungsfrage gewählt wurde. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und stellt den Kontext der gesamten Arbeit dar.
2. Literaturübersicht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Literatur zur digitalen Transformation und ihren Auswirkungen auf Unternehmen. Es werden die verschiedenen Ebenen der digitalen Transformation und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Führung in der Arbeitswelt 4.0 und der Vorstellung von traditionellen und modernen Führungsmodellen und Konzepten, einschließlich New Leadership und hybrider Führungsansätze. Dieser Teil legt das theoretische Fundament für die nachfolgende Analyse.
3. Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse. Es erläutert die gewählten Methoden der quantitativen Datenerhebung und diskutiert das Forschungsdesign, sowie die zugrundeliegende Erkenntnistheorie und Ontologie. Die Transparenz der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
4. Analyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Studien vorgestellt und analysiert. Es werden detaillierte Fallstudien von Lufthansa, Deloitte und Harvard Business Publishing präsentiert, um die verschiedenen Aspekte des New Leadership und der Herausforderungen der digitalen Transformation zu beleuchten und zu veranschaulichen. Die Analyse der Fallstudien liefert empirische Evidenz für die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel.
Digitale Transformation, New Leadership, Führung, Arbeitswelt 4.0, Leadership-Modelle, Fallstudien, Quantitative Forschung, Unternehmenstransformation.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Einleitung, Literaturübersicht, Methodik, Analyse und Fazit. Die Einleitung behandelt Problemstellung und Zielsetzung, den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise. Die Literaturübersicht befasst sich mit der digitalen Transformation und ihrer Bedeutung für Unternehmen, einschließlich Ebenen der digitalen Transformation und Chancen, Arbeitswelt 4.0 und Herausforderungen für die Führung, Führung vs. Leadership, Führungskonzepte & -modelle, konzeptionelle Grundlagen von New Leadership und hybride Führung. Die Methodik beschreibt den Vorgang und die Methoden der Datenerhebung sowie die quantitative Datenerhebung. Die Analyse präsentiert Studien von Lufthansa, Deloitte und Harvard Business Publishing. Das Fazit enthält eine Schlussbetrachtung sowie einen Ausblick und eine Perspektive.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Führung in Zeiten der digitalen Transformation und beleuchtet Konzepte des New Leadership. Ziel ist es, die Bedeutung von New Leadership im Kontext von Arbeitswelt 4.0 zu analysieren und zu zeigen, wie Unternehmen auf die sich verändernden Anforderungen reagieren können. Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturübersicht und die Analyse verschiedener Fallstudien. Schwerpunktthemen sind die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf die Führung, New Leadership Konzepte und ihre Anwendbarkeit, Herausforderungen der Führung in der Arbeitswelt 4.0, Analyse von Fallstudien zu erfolgreichen Führungsansätzen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Führung.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise. Die Literaturübersicht bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Literatur zur digitalen Transformation und ihren Auswirkungen auf Unternehmen, diskutiert die verschiedenen Ebenen der digitalen Transformation und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Die Methodik beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse, erläutert die gewählten Methoden der quantitativen Datenerhebung und diskutiert das Forschungsdesign, sowie die zugrundeliegende Erkenntnistheorie und Ontologie. Die Analyse stellt die Ergebnisse der durchgeführten Studien vor und analysiert sie, präsentiert detaillierte Fallstudien von Lufthansa, Deloitte und Harvard Business Publishing, um die verschiedenen Aspekte des New Leadership und der Herausforderungen der digitalen Transformation zu beleuchten und zu veranschaulichen.
Die Schlüsselwörter sind Digitale Transformation, New Leadership, Führung, Arbeitswelt 4.0, Leadership-Modelle, Fallstudien, Quantitative Forschung, Unternehmenstransformation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare