Masterarbeit, 2021
95 Seiten, Note: 1,00
Diese Masterarbeit untersucht, wie positiver Führungsstil Change-Management-Prozesse in Schulen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung, unterstützen kann. Die Arbeit analysiert die Konzepte von Change Management und Positivem Leadership und sucht nach Übereinstimmungen. Abschließend wird die Anwendung dieser Erkenntnisse auf die Implementierung digitaler Medien im Unterricht exemplarisch dargestellt.
EINLEITUNG: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des positiven Führungsstils im Kontext von Change Management Prozessen in Schulen, speziell im Hinblick auf die Digitalisierung. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
DIGITALISIERUNG ALS SCHULISCHE HERAUSFORDERUNG: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Digitalisierung an österreichischen Schulen, beschreibt die damit verbundenen Herausforderungen für Lehrer*innen und analysiert die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Es werden die bestehenden Defizite aufgezeigt und der Bedarf an effektiven Strategien zur Integration digitaler Technologien im Unterricht hervorgehoben.
CHANGE MANAGEMENT IM KONTEXT SCHULE: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Change Managements im Bildungsbereich. Es werden verschiedene Modelle und Phasen von Veränderungsprozessen vorgestellt, die Ursachen für Widerstände gegen Veränderungen analysiert und Strategien zum Umgang mit diesen Widerständen diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Schulleitung bei der erfolgreichen Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen.
POSITIVE LEADERSHIP IM KONTEXT SCHULE: Dieses Kapitel definiert und erläutert das Konzept des Positiven Leadership und dessen Kernkomponenten. Es werden die einzelnen Elemente wie positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinnhaftigkeit und Zielerreichung detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Gestaltung einer positiven Schulatmosphäre und den erfolgreichen Umgang mit Veränderungen herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Anwendung des positiven Führungsstils im schulischen Kontext.
Positiver Führungsstil, Change Management, Digitalisierung, Schule, Schulentwicklung, Lehrer*innen, Schulleitung, Innovation, Veränderungsprozesse, Widerstände, Partizipation, Vertrauen, Zusammenarbeit, Austrian School System.
Diese Arbeit untersucht, wie positiver Führungsstil Change-Management-Prozesse in Schulen unterstützen kann, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert Change Management und Positive Leadership und wendet diese Erkenntnisse auf die Implementierung digitaler Medien im Unterricht an.
Die Hauptthemen sind: Positive Leadership als Unterstützung für Change Management in Schulen, der Einfluss von Positivem Leadership auf die Implementierung digitaler Medien, die Analyse von Change Management-Modellen, die Identifizierung von Widerständen und die Rolle der Schulleitung bei der Förderung von Innovationen.
Dieses Kapitel beleuchtet den Stand der Digitalisierung an österreichischen Schulen, beschreibt Herausforderungen für Lehrer*innen und analysiert die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Es werden Defizite aufgezeigt und der Bedarf an Strategien zur Integration digitaler Technologien betont.
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Change Managements im Bildungsbereich. Es werden Modelle und Phasen von Veränderungsprozessen vorgestellt, die Ursachen für Widerstände analysiert und Strategien zum Umgang mit Widerständen diskutiert. Die Rolle der Schulleitung bei der Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen wird besonders hervorgehoben.
Dieses Kapitel definiert und erläutert das Konzept des Positiven Leadership und dessen Kernkomponenten. Es werden die Elemente wie positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinnhaftigkeit und Zielerreichung detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Gestaltung einer positiven Schulatmosphäre herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Anwendung des positiven Führungsstils im schulischen Kontext.
Die Schlüsselwörter sind: Positiver Führungsstil, Change Management, Digitalisierung, Schule, Schulentwicklung, Lehrer*innen, Schulleitung, Innovation, Veränderungsprozesse, Widerstände, Partizipation, Vertrauen, Zusammenarbeit, Austrian School System.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Modelle und Phasen von Veränderungsprozessen, ohne spezifische Modelle namentlich im Überblick zu nennen.
Die Arbeit analysiert die Ursachen für Widerstände gegen Veränderungen im schulischen Kontext, ohne die spezifischen Ursachen im Überblick zu nennen.
Die Schulleitung spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des digitalen Wandels und der erfolgreichen Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen, indem sie Change-Management-Prozesse unterstützt, Widerstände minimiert und Innovationen fördert. Der positive Führungsstil ist dabei wichtig.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare