Bachelorarbeit, 2024
41 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht den jüdischen Aufstand in der Diaspora zwischen 115 und 117 n. Chr. Ziel ist es, die Chronologie und Topografie der Ereignisse zu klären, die Ursachen der Aufstände zu benennen und die Frage nach der Koordinierung der Aktionen zu beantworten. Die Analyse basiert auf einer vergleichenden Betrachtung antiker Quellen und deren kritischen Bewertung im Kontext aktueller papyrologischer, archäologischer und epigraphischer Befunde.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des jüdischen Aufstandes in der Diaspora unter Trajan (115-117 n. Chr.) ein. Sie betont den lange Zeit bestehenden Eindruck eines undurchsichtigen und unbedeutenden Ereignisses im Vergleich zu den bekannteren jüdischen Kriegen. Die Einleitung skizziert den Forschungsstand und die methodischen Ansätze der vorliegenden Arbeit, welche sich auf eine kritische Analyse antiker Quellen sowie neuerer archäologischer, epigraphischer und papyrologischer Funde stützt.
Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Aufstände. Es beschreibt die römische Eroberung der Levante, den religiös-nationalen Widerstand der Juden gegen Rom (Pharisäer, Zeloten, Sikarier), und die Situation der jüdischen Diaspora in Alexandria, Kyrenaika, Zypern und Mesopotamien. Es werden die jeweiligen politischen und sozialen Bedingungen dargestellt, die den Boden für die späteren Aufstände bereiteten. Der Fokus liegt auf den Spannungen zwischen der jüdischen Bevölkerung und der römischen Herrschaft, sowie auf den innerjüdischen Konflikten und unterschiedlichen Reaktionen auf die römische Besatzung.
Die Jüdische Diaspora 115-117 u. Z.: Unruhen, Aufruhr und Revolten: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Ereignisse des Aufstandes in der Diaspora. Es untersucht den Zusammenhang zwischen dem Abbau von Privilegien, Steuererhöhungen, Rechtsverlusten, und der daraus resultierenden Verarmung der jüdischen Bevölkerung, und den daraus resultierenden Aufständen in Mesopotamien, Zypern, Ägypten und Kyrenaika, sowie in Judäa (Kitos Krieg). Der Kapitel beschreibt die einzelnen Aufstände, deren Verlauf und die beteiligten Akteure, sowie deren Zusammenhänge und mögliche koordinierte Aktionen. Die Analyse der Quellen ermöglicht es, die komplexen Ursachen und die Dynamik des Aufstandes zu verstehen.
Jüdischer Krieg, Diaspora, Trajan, Aufstand, Rom, Judäa, Ägypten, Kyrenaika, Mesopotamien, Zypern, Papyrologie, Archäologie, Epigraphik, Cassius Dio, Eusebius, nationaler Widerstand, religiöser Widerstand, Römische Herrschaft, Privilegienabbau, Steuerbelastung.
Diese Arbeit untersucht den jüdischen Aufstand in der Diaspora zwischen 115 und 117 n. Chr. unter Kaiser Trajan. Ziel ist es, die Chronologie, Topografie und Ursachen der Aufstände zu klären sowie die Frage nach möglicher Koordination zu beantworten. Die Analyse basiert auf antiken Quellen und neueren papyrologischen, archäologischen und epigraphischen Befunden.
Die Themenschwerpunkte umfassen: die Chronologie und geographische Ausbreitung der Aufstände, die Ursachen der Aufstände in der jüdischen Diaspora, den Zusammenhang zwischen den einzelnen Aufständen, die Analyse der antiken Quellen und deren Bewertung sowie die Einordnung der Ereignisse in den historischen Kontext.
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Aufstände. Es beschreibt die römische Eroberung der Levante, den religiös-nationalen Widerstand der Juden gegen Rom (Pharisäer, Zeloten, Sikarier), und die Situation der jüdischen Diaspora in Alexandria, Kyrenaika, Zypern und Mesopotamien. Es werden die politischen und sozialen Bedingungen dargestellt, die den Boden für die späteren Aufstände bereiteten.
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Ereignisse des Aufstandes in der Diaspora. Es untersucht den Zusammenhang zwischen dem Abbau von Privilegien, Steuererhöhungen, Rechtsverlusten und der daraus resultierenden Verarmung der jüdischen Bevölkerung, und den daraus resultierenden Aufständen in Mesopotamien, Zypern, Ägypten und Kyrenaika, sowie in Judäa (Kitos Krieg).
Relevante Schlüsselwörter sind: Jüdischer Krieg, Diaspora, Trajan, Aufstand, Rom, Judäa, Ägypten, Kyrenaika, Mesopotamien, Zypern, Papyrologie, Archäologie, Epigraphik, Cassius Dio, Eusebius, nationaler Widerstand, religiöser Widerstand, Römische Herrschaft, Privilegienabbau, Steuerbelastung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare