Masterarbeit, 2010
59 Seiten, Note: 1,3
Dieses Werk bietet eine umfassende Analyse des Assessment Centers (AC) als Instrument der Personalauswahl und -entwicklung. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die praktische Durchführung, die Gütekriterien und die rechtlichen Aspekte des Verfahrens. Zudem werden aktuelle Entwicklungen im Bereich des ACs diskutiert, wie etwa der Einsatz von Computern und die Erweiterung auf interkulturelle Aspekte.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und führt in das Thema Assessment Center ein. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen des ACs, einschließlich der Begriffsdefinition, der historischen Entwicklung und der wesentlichen Anwendungsbereiche. Kapitel drei befasst sich mit der Durchführung des Assessment Centers, einschließlich der Vorbereitung, der Beobachterschulung und des Ablaufs eines typischen AC-Verfahrens. Kapitel vier beschreibt die verschiedenen Arten von Übungen, die im Assessment Center eingesetzt werden, sowohl nicht-situative als auch situative Übungen. Kapitel fünf behandelt die rechtlichen Grundlagen des Assessment Centers und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel sechs beschäftigt sich mit den Gütekriterien zur Bewertung des ACs, einschließlich Objektivität, Reliabilität und Validität. Kapitel sieben bietet eine kritische Würdigung des ACs, wobei sowohl die Vorteile als auch die Nachteile des Verfahrens beleuchtet werden. Schließlich beschäftigt sich Kapitel acht mit der Weiterentwicklung des Assessment Centers und diskutiert aktuelle Trends wie die Verwendung von Computern, dynamische ACs und cross-kulturelle Assessment Center.
Assessment Center, Personalauswahl, Personalauswahlverfahren, Personalauswahlmethoden, Entwicklungszentrum, Assessment Center Methoden, Assessment Center Übungen, Gütekriterien, Validität, Objektivität, Reliabilität, Rechtliche Grundlagen, Weiterentwicklung des Assessment Centers, Computergestütztes Assessment Center, Cross Cultural Assessment Center.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare