Fachbuch, 2010
354 Seiten
Dieses Buch widmet sich den Biografien von herausragenden amerikanischen Frauen, die in der Luftfahrtgeschichte bedeutende Spuren hinterlassen haben. Ziel ist es, ihre Leistungen, Erfolge und auch tragischen Schicksale zu dokumentieren und damit einen Beitrag zur Erinnerung an diese "Königinnen der Lüfte" zu leisten.
Königinnen der Lüfte in Amerika: Dieser einführende Abschnitt präsentiert eine Auswahl herausragender amerikanischer Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, und Astronautinnen, um einen Überblick über die Vielfalt und die Bedeutung der weiblichen Beiträge zur Luftfahrtgeschichte zu geben. Er hebt sowohl die Erfolge als auch die Gefahren und Risiken des Berufs hervor, die viele Pilotinnen mit ihrem Leben bezahlt haben.
Aida de Acosta: Erster Alleinflug mit einem lenkbaren Luftschiff: Das Kapitel beschreibt das Leben von Aida de Acosta, die als erste Frau einen Alleinflug mit einem lenkbaren Luftschiff unternahm. Es schildert ihre privilegierte Herkunft, ihre Begegnung mit Alberto Santos-Dumont, den ersten Flug und die darauf folgende Reaktion ihrer Familie. Der Abschnitt beleuchtet auch ihre spätere philanthropische Tätigkeit im Bereich der Augenheilkunde in den USA.
Pancho Barnes: Amerikas erste Stuntpilotin: Das Kapitel erzählt die Geschichte von Florence "Pancho" Barnes, die als Amerikas erste Stuntpilotin Karriere machte und später den berühmten "Happy Bottom Riding Club" gründete. Es beschreibt ihren rebellischen Charakter, ihre Erfolge im Rennsport und ihre Tätigkeit in Hollywood. Der Abschnitt zeigt auch die Konflikte mit den Behörden und den tragischen Brand ihres Clubs.
Jacqueline Cochran: Die „schnellste Frau der Welt“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und der Karriere von Jacqueline Cochran, die zahlreiche Flugrekorde aufstellte und als Präsidentin der Fédération Aéronautique Internationale fungierte. Es beleuchtet ihre schwierige Kindheit, ihren Aufstieg zum Erfolg, ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg und ihre späterem Engagement im „Mercury 13“-Programm.
Bessie Coleman: Die erste Afro-Amerikanerin mit Pilotenschein: Das Kapitel erzählt die Geschichte von Bessie Coleman, die als erste Afroamerikanerin einen Pilotenschein erwarb und durch ihre Flugkünste die Öffentlichkeit begeisterte. Es beschreibt ihre schwierige Kindheit, ihren Kampf gegen Rassismus, ihren Erfolg in Frankreich und ihr tragischer Tod bei einer Flugschau.
Eileen Collins: Die erste Raumfähren-Pilotin: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben und die Karriere von Eileen Collins, der ersten weiblichen Pilotin und Kommandantin eines Space Shuttles. Es zeigt ihren Weg von einem einfachen Hintergrund zur NASA, ihre verschiedenen Missionen und ihre Bedeutung als Vorbild für Frauen in der Raumfahrt.
Amelia Earhart: Die erste Frau, die zwei Mal den Atlantik überflog: Das Kapitel widmet sich der legendären Amelia Earhart, ihren frühen Jahren, ihren Flugabenteuern und ihrem mysteriösen Verschwinden. Es beleuchtet ihre Erfolge, ihren Status als Symbolfigur und die anhaltenden Spekulationen um ihr Schicksal.
Ruth Elder: Die erste Frau, die den Flug über den Atlantik versuchte: Das Kapitel schildert den gescheiterten aber dennoch bedeutenden Versuch von Ruth Elder, als erste Frau den Atlantik zu überfliegen. Es beschreibt ihre Motivation, ihre Vorbereitungen, den Flug und die Notwasserung, die die Pilotin mit ihrem Leben davonzutragen musste.
Frances Wilson Grayson: Tragischer Flug über den Atlantik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem tragischen Schicksal von Frances Wilson Grayson, die während ihres Versuchs, als erste Frau den Atlantik zu überfliegen, ums Leben kam. Es zeigt ihre Motivation, ihre Vorbereitungen und das Unglück, das ihre Geschichte in die Annalen der Luftfahrtgeschichte einging.
Kara Spears Hultgreen: Die erste „F-14 Tomcat“-Kampfpilotin: Das Kapitel beschreibt das Leben und die Karriere von Kara Spears Hultgreen, die als erste Frau Kampfpilotin in der US Navy wurde. Es beleuchtet ihre Ausbildung, ihren Erfolg und ihren tragischen Tod bei einem Landeanflug.
Laura Ingalls: Die erste Amerikanerin, die über Südamerika flog: Das Kapitel erzählt die Geschichte von Laura Ingalls und ihren bemerkenswerten Rekordflügen über Südamerika. Es thematisiert auch ihre kontroversen politischen Aktivitäten und ihre Sympathien für Nazideutschland.
Carol Mae Jemison: Die erste afroamerikanische Astronautin: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensgeschichte von Carol Mae Jemison und ihren Weg zur NASA und in den Weltraum. Es beleuchtet ihre Leistungen, ihre Bedeutung als Vorbild und ihre philanthropische Tätigkeit.
Ruth Law: Erste Luftpost für die Philippinen: Das Kapitel beschreibt das Leben der amerikanischen Flugpionierin Ruth Law, ihre frühen Erfolge und ihre innovativen technischen Beiträge zur Luftfahrt. Es hebt ihren ersten Nachtflug, ihre Loopings und ihre Rolle bei der Beförderung der ersten Luftpost auf die Philippinen hervor.
Anne Morrow Lindbergh: Die erste Amerikanerin mit Segelflugschein: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben von Anne Morrow Lindbergh, ihrer Ehe mit Charles Lindbergh, ihrer Rolle bei dessen Forschungsflügen und ihrer erfolgreichen Karriere als Schriftstellerin.
Shannon Lucid: Der längste Raumflug einer Frau: Das Kapitel präsentiert Shannon Lucid und ihren Rekordraumflug. Es beschreibt ihren Werdegang, ihre verschiedenen Missionen und ihre Bedeutung für die Raumfahrt.
Christa McAuliffe: Die amerikanische Nationalheldin: Das Kapitel befasst sich mit dem Leben und dem tragischen Tod von Christa McAuliffe, der Lehrerin, die am „Teacher-in-Space“-Programm teilnahm und bei der Challenger-Katastrophe ums Leben kam.
Victoria van Meter: Die jüngste Fliegerin der Welt: Der Abschnitt beschreibt die bemerkenswerten Leistungen der jungen Pilotin Victoria van Meter. Es werden ihre frühen Flüge, ihre internationalen Medienpräsenz und ihr späteres Schicksal beleuchtet.
Jerry Mock: Im Alleinflug um die Erde: Das Kapitel erzählt die Geschichte von Jerrie Mock, der ersten Frau, die einen Alleinflug um die Erde unternahm. Es beschreibt ihre Vorbereitungen, den Flug und ihre Bedeutung als Pionierin.
Matilde Moisant: Eine frühe Fliegerin in den USA: Das Kapitel schildert das Leben von Matilde Moisant, einer der ersten weiblichen Pilotinnen in den USA und Mitglied der „Early Birds“. Es wird ihr kurzer aber erfolgreicher Karriereverlauf, ihre Erfolge und ihr Abschied von der Fliegerei beschrieben.
Harriet Quimby: Die erste Amerikanerin mit Flugschein: Dieses Kapitel befasst sich mit der ersten Amerikanerin mit einem Pilotenschein, Harriet Quimby, ihrer Karriere, ihrem erfolgreichen Überflug des Ärmelkanals und ihrem tragischen Tod bei einer Flugschau.
Bessica Medlar Raiche: Eine der ersten Fliegerinnen in den USA: Das Kapitel widmet sich Bessica Medlar Raiche, die als eine der ersten Frauen in den USA alleine ein Flugzeug flog. Es zeigt ihre Vielseitigkeit, ihre technischen Fähigkeiten beim Flugzeugbau und ihre Karriere als Ärztin.
Barbara Allen Rainey: Die erste Marinepilotin der USA: Der Abschnitt präsentiert Barbara Allen Rainey, die erste weibliche Pilotin der US Navy und ihr tragischer Tod bei einem Übungflug.
Sally Kristen Ride: Die erste Amerikanerin im Weltall: Das Kapitel befasst sich mit dem Leben und der Karriere von Sally Kristen Ride, der ersten amerikanischen Frau im Weltall. Es beschreibt ihren Weg zur NASA, ihre Missionen und ihr Engagement für die Förderung von Mädchen in der Wissenschaft.
Blanche Stuart Scott: Die erste Amerikanerin, die ein Flugzeug flog: Das Kapitel beleuchtet Blanche Stuart Scott, eine der ersten amerikanischen Pilotinnen. Es stellt ihre frühen Leistungen und Kontroversen um ihren ersten Flug dar, sowie ihren späteren Werdegang als Journalistin.
Katherine Stinson und Marjorie Stinson: Die fliegenden Schwestern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die beiden Schwestern Katherine und Marjorie Stinson, die als Flugpioniere und Gründerinnen der ersten von Frauen geführten Flugschule in die Geschichte eingingen. Es wird ihr Erfolg und ihre Rekordleistungen, sowie ihre Beiträge zur Entwicklung der Luftfahrt vorgestellt.
Kathryn Dwyer Sullivan: Rekordspaziergängerin im Weltall: Das Kapitel beschreibt den Lebensweg und die Leistungen der Astronautin Kathryn Dwyer Sullivan und ihrer historischen Rolle als erste Amerikanerin bei einem Weltraumspaziergang.
Kathryn Thornton: Berühmte Spaziergängerin im Weltall: Der Abschnitt präsentiert die Astronautin Kathryn Thornton, ihre Weltraummissionen, insbesondere ihren Rekord-Weltraumspaziergang und ihren späteren Karriereverlauf.
Weitere „Königinnen der Lüfte“ in Amerika: Dieser Abschnitt liefert kurze Biografien weiterer bedeutender Frauen der amerikanischen Luftfahrtgeschichte.
Amerikanische Fliegerinnen, Luftfahrtgeschichte, Pilotinnen, Astronautinnen, Flugrekorde, Rassismus, Geschlechterdiskriminierung, Pionierinnen, Zweiter Weltkrieg, Space Shuttle, Raumfahrt, Flugpioniere, Stuntpilotinnen, Early Birds, Ninety Nines, Tragödien.
Das Buch präsentiert eine umfassende Auswahl an herausragenden amerikanischen Frauen, die in der Luftfahrtgeschichte bedeutende Spuren hinterlassen haben. Hierzu gehören unter anderem Aida de Acosta, Pancho Barnes, Jacqueline Cochran, Bessie Coleman, Eileen Collins, Amelia Earhart, Ruth Elder, Frances Wilson Grayson, Kara Spears Hultgreen, Laura Ingalls, Carol Mae Jemison, Ruth Law, Anne Morrow Lindbergh, Shannon Lucid, Christa McAuliffe, Victoria van Meter, Jerrie Mock, Matilde Moisant, Harriet Quimby, Bessica Medlar Raiche, Barbara Allen Rainey, Sally Kristen Ride, Blanche Stuart Scott, Katherine und Marjorie Stinson, Kathryn Dwyer Sullivan und Kathryn Thornton. Zusätzlich werden weitere, weniger bekannte "Königinnen der Lüfte" vorgestellt.
Das Buch dokumentiert die Leistungen, Erfolge und tragischen Schicksale herausragender amerikanischer Frauen in der Luftfahrtgeschichte. Es möchte einen Beitrag zur Erinnerung an diese Pionierinnen leisten und ihre Beiträge würdigen.
Das Buch beleuchtet die Pionierleistungen von Frauen in der Luftfahrt, die Überwindung von Geschlechter- und Rassendiskriminierung, Erfolgsgeschichten und tragische Schicksale, die Entwicklung der Luftfahrt im 20. Jahrhundert und die Rolle von Frauen in der amerikanischen Gesellschaft.
Das Buch enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Biografien und abschließend ein Stichwortverzeichnis. Jedes Kapitel widmet sich einer einzelnen bemerkenswerten Frau und schildert deren Leben, Leistungen und ihre Bedeutung für die Luftfahrt.
Das Buch beinhaltet detaillierte Kapitelzusammenfassungen zu allen vorgestellten Frauen. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über das Leben und die Leistungen jeder einzelnen Pilotin und Astronautin, inklusive ihrer wichtigsten Erfolge, Herausforderungen und tragischen Ereignisse, sofern vorhanden.
Schlüsselwörter, die das Buch beschreiben, sind: Amerikanische Fliegerinnen, Luftfahrtgeschichte, Pilotinnen, Astronautinnen, Flugrekorde, Rassismus, Geschlechterdiskriminierung, Pionierinnen, Zweiter Weltkrieg, Space Shuttle, Raumfahrt, Flugpioniere, Stuntpilotinnen, Early Birds, Ninety Nines, Tragödien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Ernst Probst
Vom selben Autor erschien bei GRIN auch der Titel Königinnen der Lüfte von A bis Z
am 29.7.2010
Gast
Es scheint sehr spannend zu sein.
Schade, dass es auf amerikanische Fliegerinnen beschränkt ist.
Deutsche Pilotinnen,sowjetische Frauen als Pilotinnen ein unglaubliches Thema.
Bitte sehen Sie sich die site der Berliner Künstlerin Crystalle zum Thema Fliegen und Amelia Earhart an.
www.crystalle.eu
Wolfgang Wigands
am 6.8.2010
Ernst Probst
Weitere Taschenbücher von mir befassen sich mit Königinnen der Lüfte von A bis Z, in Bayern, Deutschland, Frankreich, England, Europa und aus der Raumfahrt
am 6.8.2010