Forschungsarbeit, 2010
73 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den biographischen Dynamiken im Leistungssport Schwimmen. Sie untersucht die Strukturen und Merkmale einer Schwimmkarriere in Deutschland, insbesondere die Nachwuchsförderung, das Wettkampf- und Ranglistensystem, die Motivationsfaktoren, sowie das Trainer-Athletenverhältnis und das Verletzungsrisiko. Die Arbeit stützt sich auf eine eigene empirische Befragung, die dazu dient, bestehende Erkenntnisse zu überprüfen und zu ergänzen.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Problemstellung. Es beschreibt die eigene Befragung und deren Methodik, um einen Einblick in die Datenbasis der Arbeit zu geben. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Schwimmens, um die Ausdifferenzierung vom volkstümlichen zum sportlichen Schwimmen aufzuzeigen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den aktuellen Strukturen in Nachwuchsförderung, Wettkampf und Verdienstmöglichkeiten, sowie mit individuellen Aspekten wie Motivation, Risiken und dem Trainer-Athleten-Verhältnis.
Leistungssport, Schwimmen, Biographische Dynamiken, Nachwuchsförderung, Wettkampf, Verdienstmöglichkeiten, Motivation, Trainer-Athletenverhältnis, Verletzungsrisiko, Befragung, Entwicklungsgeschichte, Strukturen, Empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare