Examensarbeit, 2003
76 Seiten, Note: 1,8
Die Staatsexamensarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Zukunftsszenarios für eine offene Berufsschule, dargestellt am Beispiel der Berufsschule Elektronik/Elektrotechnik (E/E) in Rostock. Sie analysiert die aktuelle Situation der Schule und untersucht die Anforderungen an eine offene Berufsschule. Die Arbeit zeigt verschiedene Modelle und Ansätze auf, die zur Öffnung der Berufsschule E/E beitragen können.
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Krise der dualen Berufsausbildung. Es werden die Problem- und Aufgabenstellung der Arbeit dargelegt sowie die methodische Vorgehensweise und die Gliederung beschrieben.
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Berufsschule E/E in Rostock. Es werden Methoden der Informationsgewinnung und Informationsauswertung erläutert sowie die Ergebnisse der Analyse dargestellt. Die Analyse betrachtet das Schulumfeld, die Schule und den Unterricht.
Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen an eine offene Berufliche Schule. Es werden die Gründe für die Notwendigkeit der Öffnung von Schulen dargelegt und ein Instrument zur Analyse der Öffnung von Beruflichen Schulen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle und Ansätze wie die Modellversuche FEUK, ErkunDa, QuibB und das dänische Berufsschulsystem.
Dieses Kapitel diskutiert die Öffnung der Beruflichen Schule E/E. Es werden Veränderungen im Bereich der Rechtsform, die Schule in ihrem Umfeld und als offene Institution sowie die Gestaltung des Unterrichts betrachtet.
Die Staatsexamensarbeit beschäftigt sich mit der Öffnung der Berufsschule, insbesondere der Berufsschule Elektronik/Elektrotechnik (E/E) in Rostock. Zentrale Themen sind die Krise der dualen Berufsausbildung, die Entwicklung von Zukunftsszenarien, Modellversuche wie FEUK, ErkunDa und QuibB, sowie die Analyse der Ist-Situation und die Anforderungen an eine offene Berufliche Schule. Weitere wichtige Schlagwörter sind Methoden der Informationsgewinnung und Informationsauswertung, das dänische Berufsschulsystem, das Schulumfeld, die Schule und der Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare