Bachelorarbeit, 2012
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Privatisierung von ehemals staatlichem Vermögen in Deutschland. Sie analysiert den Begriff der Privatisierung, deren rechtliche Grundlagen und mögliche Folgen. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf Innovation, Wettbewerb, Beschäftigte und die Gesellschaft insgesamt.
Gang der Untersuchung: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und Überblick über die Struktur und den Ablauf der Untersuchung zur Privatisierung von Volksvermögen.
2. Privatisierung: Definition, Zielsetzungen, Zweck, Problem und Risiken: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Privatisierung und Volksvermögen. Es beleuchtet die verschiedenen Arten der Privatisierung (formal, materiell, funktionell) und deren rechtliche Grundlagen. Des Weiteren werden die angestrebten Ziele, potenzielle Probleme und Risiken der Privatisierungsprozesse detailliert erörtert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Begrifflichkeiten und der Herausarbeitung der komplexen Zusammenhänge.
3. Konkretisierung der Privatisierung an praktischen Beispielen: Dieses Kapitel veranschaulicht die theoretischen Überlegungen anhand der konkreten Beispiele der Deutschen Telekom und der Deutschen Bahn. Es analysiert die Auswirkungen der Privatisierung auf Innovation, Versorgung, den Wettbewerb, die Arbeitnehmer (sowohl Personal als auch Beamte) und die Gesellschaft als Ganzes. Der Vergleich beider Fälle ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Privatisierung und deren vielfältigen Konsequenzen.
Privatisierung, Volksvermögen, Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, Rechtliche Grundlagen, Innovation, Wettbewerb, Arbeitnehmer, Gesellschaft, sozioökonomische Folgen.
Diese Arbeit untersucht die Privatisierung von ehemals staatlichem Vermögen in Deutschland. Sie analysiert den Begriff der Privatisierung, deren rechtliche Grundlagen und mögliche Folgen. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf Innovation, Wettbewerb, Beschäftigte und die Gesellschaft insgesamt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
Dieser Abschnitt dient als Einleitung und Überblick über die Struktur und den Ablauf der Untersuchung zur Privatisierung von Volksvermögen.
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Privatisierung und Volksvermögen. Es beleuchtet die verschiedenen Arten der Privatisierung (formal, materiell, funktionell) und deren rechtliche Grundlagen. Des Weiteren werden die angestrebten Ziele, potenzielle Probleme und Risiken der Privatisierungsprozesse detailliert erörtert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Begrifflichkeiten und der Herausarbeitung der komplexen Zusammenhänge.
Dieses Kapitel veranschaulicht die theoretischen Überlegungen anhand der konkreten Beispiele der Deutschen Telekom und der Deutschen Bahn. Es analysiert die Auswirkungen der Privatisierung auf Innovation, Versorgung, den Wettbewerb, die Arbeitnehmer (sowohl Personal als auch Beamte) und die Gesellschaft als Ganzes. Der Vergleich beider Fälle ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Privatisierung und deren vielfältigen Konsequenzen.
Die Schlüsselwörter sind: Privatisierung, Volksvermögen, Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, Rechtliche Grundlagen, Innovation, Wettbewerb, Arbeitnehmer, Gesellschaft, sozioökonomische Folgen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare