Bachelorarbeit, 2018
118 Seiten, Note: 5.9 (deutsche Note: 1,1)
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Hörbehinderungs-Diversität in Teams auf Synergie- und Dyssynergieeffekte in Unternehmen. Die zentrale Fragestellung lautet, inwiefern diese Diversität die soziale Integration, Arbeitszufriedenheit, Teamatmosphäre, Teamleistung, Entscheidungskompetenz und Innovationsfähigkeit beeinflusst. Die Arbeit basiert auf qualitativen Daten aus Experteninterviews.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage, das Verständnis von Diversität aus Unternehmenssicht, die Situation von Menschen mit Behinderungen, insbesondere Hörbehinderungen in der Gesellschaft, und die politische und rechtliche Motivation zur Inklusion. Die Problemstellung beleuchtet das ungenutzte Potenzial von Menschen mit Behinderungen, den steigenden Anteil an Menschen mit Behinderungen und die Forschungslücke bezüglich Synergieeffekten von Behinderungs-Diversität. Die Zielsetzung definiert die zentrale Fragestellung und die Abgrenzung der Arbeit.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Forschungsmethode, das Kategoriensystem (induktiv und deduktiv), das Forschungsdesign, die Falldefinition, die Auswahl der Interviewpartner, die Datenerhebungsmethode (problemzentriertes Interview), den Datenerhebungsprozess, die Entwicklung des Interviewleitfadens, die Validierung und den Pre-Test, sowie die Datenaufbereitungs- und Analysemethoden (Transkription und qualitative Inhaltsanalyse).
Theoretischer Teil: Der theoretische Teil beleuchtet den Begriff "Behinderung" aus verschiedenen Perspektiven (medizinisch, soziologisch), geht auf Hörbehinderung im Detail ein (Begriffe, Arten, Gebärdensprache, Beruf, Bildung, technische Fortschritte), diskutiert den Begriff "Diversität" inklusive Diversitätsdimensionen, Diversitätsmanagement, sowie Synergie- und Dyssynergieeffekte in diversen Teams und deren theoretische Grundlagen (Ressourcen- und Prozesstheorie). Das Kapitel endet mit einem Fazit zu den theoretischen Potentialen der Hörbehinderungs-Diversität.
Praktischer Teil: Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden detailliert die Ergebnisse der Analyse der Effekte von Hörbehinderungs-Diversität auf soziale Integration, Arbeitszufriedenheit, Teamklima, Teamleistung, Entscheidungskompetenz und Innovationsfähigkeit dargestellt und interpretiert.
Hörbehinderungs-Diversität, Inklusion, Synergieeffekte, Dyssynergieeffekte, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Teamleistung, Arbeitszufriedenheit, Soziale Integration, Diversitätsmanagement, Unternehmen, Arbeitsplatz.
Diese Inhaltsangabe gibt einen Überblick über eine Bachelorarbeit, die sich mit den Auswirkungen von Hörbehinderungs-Diversität in Teams auf Synergie- und Dyssynergieeffekte in Unternehmen beschäftigt.
Die Hauptthemen sind Hörbehinderungs-Diversität, Inklusion, Synergieeffekte, Dyssynergieeffekte, qualitative Forschung, Experteninterviews, Teamleistung, Arbeitszufriedenheit, soziale Integration und Diversitätsmanagement.
Die zentrale Fragestellung lautet, inwiefern Hörbehinderungs-Diversität die soziale Integration, Arbeitszufriedenheit, Teamatmosphäre, Teamleistung, Entscheidungskompetenz und Innovationsfähigkeit beeinflusst.
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethode, insbesondere Experteninterviews.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen methodischen Teil, einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil.
Der theoretische Teil beleuchtet den Begriff "Behinderung", geht auf Hörbehinderung im Detail ein, diskutiert den Begriff "Diversität" und Diversitätsmanagement sowie Synergie- und Dyssynergieeffekte in diversen Teams.
Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, insbesondere die Auswirkungen von Hörbehinderungs-Diversität auf soziale Integration, Arbeitszufriedenheit, Teamklima, Teamleistung, Entscheidungskompetenz und Innovationsfähigkeit.
Die Schlüsselwörter sind Hörbehinderungs-Diversität, Inklusion, Synergieeffekte, Dyssynergieeffekte, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Teamleistung, Arbeitszufriedenheit, Soziale Integration, Diversitätsmanagement, Unternehmen und Arbeitsplatz.
Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage, das Diversitätsverständnis aus Unternehmenssicht, die Situation von Menschen mit Behinderungen, insbesondere Hörbehinderungen in der Gesellschaft, und die politische und rechtliche Motivation zur Inklusion. Sie beleuchtet auch das ungenutzte Potenzial, den steigenden Anteil an Menschen mit Behinderungen und die Forschungslücke bezüglich Synergieeffekten.
Der methodische Teil beschreibt die qualitative Forschungsmethode, das Kategoriensystem, das Forschungsdesign, die Falldefinition, die Auswahl der Interviewpartner, die Datenerhebungsmethode, den Datenerhebungsprozess, die Entwicklung des Interviewleitfadens, die Validierung und den Pre-Test, sowie die Datenaufbereitungs- und Analysemethoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare