Bachelorarbeit, 2010
42 Seiten, Note: Sehr gut
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Technologieprognose im Innovationsmanagement und beleuchtet die Möglichkeiten zur strategischen und prozessualen Gestaltung von Innovationen unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen. Die Arbeit analysiert die Implikationen der Technologieprognose auf den Innovationsprozess und befasst sich mit der Entwicklung geeigneter Innovationsstrategien und -prozesse.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die angewandte Forschungsmethode. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen und Definitionen der Begriffe Theorie, Technologie, Technik und beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen. Zudem werden der Technologielebenszyklus und das S-Kurven Modell von McKinsey vorgestellt. Kapitel 3 behandelt die Implikationen der Technologieprognose auf das Innovationsmanagement und untersucht die Auswirkungen auf den Innovationsprozess, insbesondere die Gestaltung der einzelnen Phasen und den Einsatz von Kreativmethoden wie TRIZ und WOIS. Zudem werden Technologieportfolios als Instrument zur strategischen Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement vorgestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit Innovationsstrategien und analysiert die Eigenerstellungs- oder Akquisitionsstrategie (Make or Buy) sowie die Timingstrategie, die zwischen Pionier- und Folgerstrategie unterscheidet. Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien sowie empirische Erkenntnisse der Pionierforschung. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Produkt-, markt- und wettbewerbsorientierten Positionierungsstrategien und stellt die Marktfeldstrategie, die Wettbewerbsstrategie nach Porter und das Produktportfolio vor. Kapitel 6 beleuchtet die technologieorientierte Strategie- und Prozessgestaltung.
Technologieprognose, Innovationsmanagement, Innovationsstrategie, Innovations-prozess, Technologiephase, Technologieportfolio, Pionierstrategie, Folgerstrategie, Marktfeldstrategie, Wettbewerbsstrategie, Produktportfolio.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare