Diplomarbeit, 2004
90 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert das Image der Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH. Ziel ist es, die Herausforderungen an die Markenführung zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für den Ausbau der regionalen Marke zu entwickeln. Die Arbeit stützt sich auf die Means-End-Theorie und untersucht die Einstellungen der Konsumenten.
1. IMAGEANALYSE AM BEISPIEL DER HOCHWALD NAHRUNGSMITTEL-WERKE GMBH: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung und den Forschungsansatz der Arbeit. Es benennt die Herausforderungen der Markenführung im Kontext der regionalen Verankerung von Hochwald und skizziert den weiteren Aufbau der Untersuchung.
2. BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSUMFELDES: Dieses Kapitel charakterisiert das Unternehmen Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH und beschreibt den relevanten Wettbewerb. Es liefert den notwendigen Kontext für die anschließende Image- und Einstellungsanalyse.
3. MEANS-END-THEORIE ALS UNTERSUCHUNGSHINTERGRUND: Hier werden die Grundlagen der Means-End-Theorie erläutert, ein wichtiges theoretisches Fundament der Arbeit. Es wird auf die Elemente der Means-End-Kette (Eigenschaft, Nutzenkomponente, Werthaltung) eingegangen und deren Bezug zu gängigen Einstellungsmodellen hergestellt. Das Kapitel dient der methodischen Fundierung der späteren empirischen Untersuchung.
4. EINSTELLUNGS- UND IMAGEANALYSE: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen „Einstellung“ und „Image“ und differenziert diese klar voneinander ab. Es werden verschiedene Modelle der Einstellungs- und Imagemessung vorgestellt, darunter die Drei-Komponenten-Theorie der Einstellung und Multiattributmodelle von Rosenberg, Fishbein und Trommsdorff. Die Einstellungs-Verhaltens-Hypothese wird kritisch diskutiert.
5. MARKENEINSTELLUNG: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Perspektiven des Markenbegriffs und differenziert die Dimensionen der Markeneinstellung: Markenfähigkeit, Markenpersönlichkeit und Markenbeziehungsqualität. Diese bilden die Basis für die spätere empirische Erhebung.
6. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: In diesem zentralen Kapitel wird die empirische Untersuchung detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Konzeption und Durchführung, die Auswahl der Stichprobe, den Aufbau des Fragebogens und die Operationalisierung der relevanten Dimensionen der Markeneinstellung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden deskriptiv dargestellt und kritisch diskutiert, inklusive einer Reflexion der methodischen Limitationen.
7. IMPLIKATIONEN FÜR DIE HOCHWALD NAHRUNGSMITTEL-WERKE GMBH: Dieses Kapitel, das vor der Schlussfolgerung steht, leitet aus den gewonnenen Erkenntnissen Implikationen für die Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH ab. Es fokussiert sich auf konkrete Handlungsempfehlungen, die auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basieren.
Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH, Markenführung, Imageanalyse, Means-End-Theorie, Markeneinstellung, regionale Marke, Konsumentenverhalten, empirische Untersuchung, Markenfähigkeit, Markenpersönlichkeit, Markenbeziehungsqualität.
Die Diplomarbeit analysiert das Image der Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH und untersucht die Herausforderungen an deren Markenführung. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Ausbau der regionalen Marke, basierend auf der Means-End-Theorie und der Analyse von Konsumenteneinstellungen.
Die Arbeit stützt sich auf die Means-End-Theorie, ein wichtiges Instrument zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Produkteigenschaften, Konsumentenbedürfnissen und Werthaltungen. Es werden verschiedene Modelle der Einstellungs- und Imagemessung eingesetzt, darunter die Drei-Komponenten-Theorie der Einstellung und Multiattributmodelle (Rosenberg, Fishbein, Trommsdorff). Die zentrale Methode ist eine empirische Untersuchung mit Fragebögen.
Die Arbeit untersucht drei Dimensionen der Markeneinstellung: Markenfähigkeit (funktionale Dimension), Markenpersönlichkeit und Markenbeziehungsqualität (relationale Dimension). Diese Dimensionen werden im Rahmen der empirischen Untersuchung operationalisiert und analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein; Kapitel 2 beschreibt das Unternehmen und den Wettbewerb; Kapitel 3 erläutert die Means-End-Theorie; Kapitel 4 behandelt die Einstellungs- und Imageanalyse; Kapitel 5 analysiert die Dimensionen der Markeneinstellung; Kapitel 6 präsentiert die empirische Untersuchung (inkl. Methodik, Ergebnisse und Limitationen); und Kapitel 7 leitet Implikationen für Hochwald ab.
Die empirische Untersuchung liefert deskriptive Ergebnisse zu den drei Dimensionen der Markeneinstellung (Markenfähigkeit, Markenpersönlichkeit, Markenbeziehungsqualität). Diese Ergebnisse werden detailliert dargestellt und hinsichtlich methodischer Limitationen kritisch reflektiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Handlungsempfehlungen in Kapitel 7.
Die Arbeit richtet sich primär an die Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH und an Personen, die sich mit Markenführung, Imageanalyse und Konsumentenverhalten im Kontext regionaler Marken auseinandersetzen. Die akademische Zielgruppe umfasst Studierende und Wissenschaftler im Bereich Marketing und Marktforschung.
Die konkreten Handlungsempfehlungen für Hochwald basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und werden in Kapitel 7 detailliert dargelegt. Sie fokussieren auf Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Marke und zur Verbesserung der Konsumenteneinstellungen.
Schlüsselwörter sind: Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH, Markenführung, Imageanalyse, Means-End-Theorie, Markeneinstellung, regionale Marke, Konsumentenverhalten, empirische Untersuchung, Markenfähigkeit, Markenpersönlichkeit, Markenbeziehungsqualität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare