Bachelorarbeit, 2009
59 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung des Target Costing-Konzepts im Hinblick auf die Berücksichtigung des Produktlebenszyklus. Ziel ist es, ein lebenszyklusorientiertes Target Costing zu entwickeln, das die dynamischen Aspekte des Produktlebenszyklus in die Zielkostenplanung und -kontrolle integriert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Es wird erläutert, warum eine lebenszyklusorientierte Betrachtungsweise im Target Costing notwendig ist. Anschließend wird das strategische Kostenmanagement im Kontext der unternehmerischen Umweltbedingungen vorgestellt und die Problemfelder der traditionellen Kostenrechnung aufgezeigt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Lebenszyklusorientierung. Es werden das Konzept des integrierten Produktlebenszyklus, die Produktlebenszyklusrechnung und die Einordnung in das strategische Kostenmanagement erläutert. Zudem werden die dynamischen Aspekte des Produktlebenszyklus analysiert.
In Kapitel 4 wird das statische Target Costing vorgestellt und seine konzeptionellen Defizite im Hinblick auf die dynamischen Aspekte des Produktlebenszyklus analysiert.
Kapitel 5 widmet sich der Notwendigkeit zur Integration des Produktlebenszyklus in das Target Costing. Es werden die konzeptionellen Anforderungen an ein lebenszyklusorientiertes Target Costing definiert und analysiert.
In Kapitel 6 werden die Ausgestaltungsansätze eines lebenszyklusorientierten Target Costing vorgestellt. Es werden die Konzeptgrundlagen, die Zielkostenplanung, die Zielkostenspaltung, die Zielkostenerreichung und -kontrolle sowie die Zusammenfassung der Ausgestaltungsanalyse dargestellt.
Kapitel 7 enthält ein Fallbeispiel, das die Anwendung des lebenszyklusorientierten Target Costing in der Praxis illustriert. Die Zielkostenplanung, die Zielkostenspaltung und die Zielkostenerreichung und -kontrolle werden anhand eines konkreten Beispiels erläutert.
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Lebenszyklusorientiertes Target Costing, Produktlebenszyklus, Zielkostenplanung, Zielkostenspaltung, Zielkostenerreichung, Zielkostenkontrolle, dynamische Kostenrechnung, strategisches Kostenmanagement, Fallbeispiel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare