Bachelorarbeit, 2010
56 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Business Intelligence as a Service (BaaS) und dessen Anwendbarkeit in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Grundlagen von SaaS, die Besonderheiten von BaaS und die Marktbedingungen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von BaaS aus Kunden- und Anbietersicht zu bewerten und Herausforderungen aufzuzeigen.
Motivation: Die Einleitung beschreibt die Motivation des Autors, sich mit dem Thema Business Intelligence as a Service auseinanderzusetzen. Sie legt den Grundstein für die gesamte Arbeit.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Problemstellung der Arbeit vor. Sie definiert den Untersuchungsgegenstand, beschreibt die Ausgangssituation und leitet die Forschungsfrage ab. Die Zielsetzung und die Vorgehensweise werden ebenfalls erläutert.
Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Business Intelligence as a Service. Es behandelt Software as a Service (SaaS), dessen Entwicklung und den Vergleich zu Application Service Providing (ASP). Zusätzlich werden Business Intelligence und dessen Implementierung als Service erläutert, sowie ein Einblick in die Bedeutung der Unternehmensgröße gegeben.
Marktbetrachtung: Dieses Kapitel analysiert den Markt für SaaS und den Teilmarkt für Business Intelligence as a Service (BaaS). Es beschreibt die Marktlage und identifiziert relevante Akteure und Trends.
Bewertung des SaaS-Ansatzes: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile des SaaS-Ansatzes, insbesondere im Hinblick auf BaaS, umfassend diskutiert. Es wird eine Bewertung aus der Perspektive von Kunden und Anbietern gegeben, inklusive der Herausforderungen, denen sich die Anbieter stellen müssen.
Business Intelligence as a Service (BaaS), Software as a Service (SaaS), Cloud Computing, Business Intelligence (BI), Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen, Kundenperspektive, Anbieterperspektive, Unternehmensgröße.
Die Bachelorarbeit untersucht Business Intelligence as a Service (BaaS) und dessen Anwendbarkeit in Unternehmen. Sie analysiert die Grundlagen von SaaS, die Besonderheiten von BaaS und die Marktbedingungen. Ziel ist die Bewertung der Vor- und Nachteile von BaaS aus Kunden- und Anbietersicht sowie die Aufzeigen von Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt Software as a Service (SaaS) und dessen Entwicklung, Business Intelligence (BI) und deren Integration in SaaS-Modelle, die Marktbedingungen und Wettbewerbslandschaft für BaaS, die Vorteile und Nachteile von BaaS aus Kundensicht und die Herausforderungen für Anbieter von BaaS.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Motivation, Einleitung (mit Ausgangslage, Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise), Grundlagen (SaaS, ASP, SaaS als Cloud Service, BI, BIaaS, Unternehmensgröße), Marktbetrachtung (Markt SaaS, Teilmarkt BaaS), Bewertung des SaaS-Ansatzes (Vor- und Nachteile SaaS, Herausforderungen für Anbieter, Bewertung BaaS aus Kunden- und Anbietersicht) und Fazit.
Die Arbeit liefert eine umfassende Bewertung von BaaS, indem sie die Vor- und Nachteile aus Kunden- und Anbietersicht gegenüberstellt und die Herausforderungen für Anbieter beleuchtet. Sie analysiert den Markt für BaaS und dessen Einbettung in den größeren Kontext von SaaS und Cloud Computing.
Schlüsselwörter sind: Business Intelligence as a Service (BaaS), Software as a Service (SaaS), Cloud Computing, Business Intelligence (BI), Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen, Kundenperspektive, Anbieterperspektive, Unternehmensgröße.
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche und eine Analyse der Marktbedingungen. Die genaue Methodik wird im Kapitel "Vorgehensweise" detailliert beschrieben (diese Information ist im gegebenen Preview nicht explizit enthalten).
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit SaaS, BaaS, Cloud Computing und Business Intelligence beschäftigen, insbesondere für Studierende, Unternehmen, die SaaS-Lösungen implementieren oder anbieten, und Marktforscher im IT-Bereich.
Die vollständige Bachelorarbeit ist nicht im gegebenen Preview enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit sind nicht verfügbar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare