Bachelorarbeit, 2015
104 Seiten, Note: 1,0
Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Die Arbeit untersucht die Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie anhand eines Praxisbeispiels. Ziel ist es, den Ist-Zustand der Mitarbeitermotivation in einem konkreten Kur-, Golf- und Thermenhotel zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum besseren Verständnis der spezifischen Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in diesem Sektor leisten.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie liefert eine kurze Übersicht über die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit behandelt verschiedene Theorien und Konzepte der Mitarbeitermotivation, darunter die Einteilung von Mitarbeitertypen nach Jack Welch, Employer Branding, verschiedene Definitionen von Motivation, Motivationsarten (egoistisch und altruistisch) und detaillierte Erläuterungen zu relevanten Motivationstheorien wie der Bedürfnispyramide nach Maslow, der ERG-Theorie von Alderfer, der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und den Theorien X und Y von McGregor. Zusätzlich werden "Zentrale Motivatoren nach de Micheli" vorgestellt und detailliert erläutert. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung der Gründe für Mitarbeitermotivation und Demotivation im Allgemeinen und im Kontext der Luxushotellerie, inklusive einer Definition des Begriffs "Luxushotellerie" und der spezifischen Anforderungen dieser Branche.
3. Empirischer Teil: Der empirische Teil präsentiert die Fallstudie eines konkreten Kur-, Golf- und Thermenhotels. Er beschreibt den Untersuchungsgegenstand detailliert, inklusive Lage, Geschichte, Angebot und Zielgruppen. Es folgt eine Analyse des Ist-Zustandes bezüglich Mitarbeiterstruktur, Führungsstil, derzeitiger Motivationsmaßnahmen, und einer spezifischen Analyse der Reservierungsabteilung. Der Abschnitt beinhaltet eine kritische Betrachtung der bestehenden Situation und endet mit konkreten Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Mitarbeitermotivation, Luxushotellerie, Kurhotel, Golfhotel, Thermenhotel, Motivationstheorien, Employer Branding, Führungsstil, Mitarbeiterzufriedenheit, Verbesserungsvorschläge, Praxisbeispiel.
Der Themenschwerpunkt liegt auf der Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie. Die Arbeit analysiert Motivationsfaktoren, Führungsstile und deren Einfluss auf die Motivation am Praxisbeispiel eines Kur-, Golf- und Thermenhotels. Ziel ist die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Theorien und Konzepte der Mitarbeitermotivation, darunter die Einteilung von Mitarbeitertypen nach Jack Welch, Employer Branding, Definitionen von Motivation, Motivationsarten (egoistisch und altruistisch) und Motivationstheorien wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, die ERG-Theorie von Alderfer, die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und die Theorien X und Y von McGregor. Zusätzlich werden die "Zentralen Motivatoren nach de Micheli" erläutert.
Der empirische Teil präsentiert eine Fallstudie eines konkreten Kur-, Golf- und Thermenhotels. Er beschreibt den Untersuchungsgegenstand detailliert (Lage, Geschichte, Angebot, Zielgruppen) und analysiert den Ist-Zustand bezüglich Mitarbeiterstruktur, Führungsstil, derzeitiger Motivationsmaßnahmen sowie die Reservierungsabteilung. Er beinhaltet Verbesserungsvorschläge zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Relevante Schlüsselwörter sind: Mitarbeitermotivation, Luxushotellerie, Kurhotel, Golfhotel, Thermenhotel, Motivationstheorien, Employer Branding, Führungsstil, Mitarbeiterzufriedenheit, Verbesserungsvorschläge und Praxisbeispiel.
Ziel der Arbeit ist es, die Mitarbeitermotivation in einem konkreten Kur-, Golf- und Thermenhotel zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum besseren Verständnis der spezifischen Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in diesem Sektor leisten.
Die Einleitung führt in das Thema Mitarbeitermotivation in der Luxushotellerie ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie liefert eine kurze Übersicht über die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung.
Es werden folgende Gründe genannt: Mitarbeiter, die mitdenken; Mitarbeiter, die Gäste begeistern; Geldverschwendung vermeiden; Mitarbeiterbegeisterung bereichert auch Ihr Arbeitsleben.
Es gibt einen Abschnitt, der sich explizit mit dem Thema Demotivation auseinandersetzt.
Es wird eine Definition des Begriffs "Luxushotellerie" gegeben und die spezifischen Anforderungen dieser Branche werden erläutert. Zusätzlich werden Praxisbeispiele des Employer Brandings in der Luxushotellerie betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare