Bachelorarbeit, 2024
84 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Grenzen der digitalen Gesundheitsförderung im betrieblichen Gesundheitsmanagement für Pflegefachkräfte im Krankenhaus. Ziel ist es, den Beitrag digitaler Ansätze zur Reduktion gesundheitlicher Belastungen dieser Berufsgruppe zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der gesundheitlichen Belastung von Pflegefachkräften im Krankenhaus ein und begründet die Relevanz der Untersuchung digitaler Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der gewählten Forschungsmethoden und der Datenanalyse. Es erläutert die methodologische Grundlage der Studie und rechtfertigt die Wahl der eingesetzten Methoden im Kontext der Forschungsfrage.
3. Gesundheitliche Belastungen für Pflegefachkräfte im Krankenhaus: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen gesundheitlichen Belastungen, denen Pflegefachkräfte im Krankenhaus ausgesetzt sind. Es betrachtet den Belastungsbegriff, das Belastungs-Beanspruchungs-Modell und den Einfluss des Pflegenotstands und der demografischen Entwicklung. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und der Gesundheit der Pflegekräfte wird detailliert dargestellt, mit konkreten Beispielen für Belastungsfaktoren.
4. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Dieses Kapitel beschreibt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und seine Bedeutung für die Gesundheit von Mitarbeitern. Es werden Aufgaben, Handlungsfelder und Ziele des BGM erläutert, sowie Finanzierungs- und Vorgehensweisen im Krankenhauskontext. Die Verbreitung des BGM in der Pflege in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet, um den aktuellen Stand der Praxis zu zeigen.
5. Digitale Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus: Dieses Kapitel fokussiert sich auf digitale Gesundheitsförderung als Instrument des BGM im Krankenhaus. Es werden Schwerpunkte und Ziele der digitalen Gesundheitsförderung vorgestellt und die Finanzierungsmöglichkeiten diskutiert. Die Kapitel analysiert verschiedene digitale Tools und Interventionen zur Gesundheitsförderung und evaluiert deren Effektivität.
6. Digitale Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Gesundheitssituation von Pflegefachkräften – Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu digitalen Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Pflegefachkräfte. Es fasst und analysiert relevante Studien, die sich mit der Wirksamkeit und den Auswirkungen von digitalen Interventionen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pflegekräften beschäftigen. Es identifiziert Forschungslücken und diskutiert den Bedarf an weiterer Forschung.
Digitale Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Pflegefachkräfte, Krankenhaus, Gesundheitliche Belastungen, Stress, Burnout, Work-Life-Balance, Prävention, E-Health, Interventionen, Forschungsstand, Chancen, Grenzen.
Diese Inhaltsvorschau umfasst den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Bachelorarbeit. Sie dient der ersten Orientierung über den Inhalt der Arbeit.
Die Hauptthemen sind gesundheitliche Belastungen von Pflegefachkräften, betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und seine Bedeutung, digitale Gesundheitsförderung als Instrument des BGM, der Forschungsstand zur digitalen Gesundheitsförderung in der Pflege sowie die Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesundheitsförderung im Krankenhauskontext.
Die Arbeit analysiert verschiedene gesundheitliche Belastungen, denen Pflegefachkräfte im Krankenhaus ausgesetzt sind, und betrachtet den Belastungsbegriff, das Belastungs-Beanspruchungs-Modell sowie den Einfluss des Pflegenotstands und der demografischen Entwicklung.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein Managementansatz zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeitern. Die Arbeit beschreibt die Aufgaben, Handlungsfelder und Ziele des BGM sowie Finanzierungs- und Vorgehensweisen im Krankenhauskontext.
Digitale Gesundheitsförderung bezieht sich auf den Einsatz digitaler Technologien und Medien zur Förderung der Gesundheit. Die Arbeit untersucht, wie digitale Gesundheitsförderung als Instrument des BGM im Krankenhaus eingesetzt werden kann und welche Schwerpunkte und Ziele dabei verfolgt werden.
Die Arbeit präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu digitalen Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Pflegefachkräfte. Sie fasst und analysiert relevante Studien, die sich mit der Wirksamkeit und den Auswirkungen von digitalen Interventionen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pflegekräften beschäftigen.
Relevante Schlüsselwörter sind digitale Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Pflegefachkräfte, Krankenhaus, Gesundheitliche Belastungen, Stress, Burnout, Work-Life-Balance, Prävention, E-Health, Interventionen, Forschungsstand, Chancen und Grenzen.
Ziel ist es, den Beitrag digitaler Ansätze zur Reduktion gesundheitlicher Belastungen dieser Berufsgruppe zu analysieren.
Das Kapitel zum methodischen Vorgehen beschreibt die gewählten Forschungsmethoden und die Datenanalyse. Es erläutert die methodologische Grundlage der Studie und rechtfertigt die Wahl der eingesetzten Methoden im Kontext der Forschungsfrage.
Die Bachelorarbeit enthält Kapitel zur Einleitung, zum methodischen Vorgehen, zu gesundheitlichen Belastungen für Pflegefachkräfte im Krankenhaus, zum betrieblichen Gesundheitsmanagement, zur digitalen Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus, zum Forschungsstand der digitalen Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Gesundheitssituation von Pflegefachkräften, zu den Chancen und Grenzen der digitalen Gesundheitsförderung als Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie ein Fazit und einen Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare