Masterarbeit, 2024
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit analysiert das pädagogische Konzept von Ernst Fritz-Schubert zum Schulfach „Glück“ vor dem Hintergrund des Capabilities Approach von Martha Nussbaum. Die Arbeit untersucht, inwiefern das Konzept die von Nussbaum beschriebenen Fähigkeiten fördert und welche kritischen Punkte zu beachten sind. Die Zielsetzung besteht darin, eine fundierte Bewertung des Konzepts im Hinblick auf seine Eignung zur Förderung des Wohlbefindens von Schülern zu liefern.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem zunehmenden Druck und den Belastungen im schulischen Alltag ergibt, und formuliert die Forschungsfrage, die sich mit der Analyse des pädagogischen Konzepts von Ernst Fritz-Schubert zum Schulfach „Glück“ im Kontext des Capabilities Approach auseinandersetzt. Der Brief einer Schülerin veranschaulicht die drängende Notwendigkeit, das Wohlbefinden von Schülern in der Schule zu fördern. Die Einleitung skizziert schließlich den Aufbau der Arbeit.
II. Begriffliche Klärung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Glück, Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität. Es differenziert die verschiedenen Konzepte und legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse des Schulfachs „Glück“ und den Capabilities Approach. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung und Präzisierung der verwendeten Terminologie, um eine klare und wissenschaftlich fundierte Basis für die Argumentation zu schaffen.
III. Das gelingende Leben – Konzeptionen und Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet unterschiedliche Konzeptionen eines gelingenden Lebens. Es beginnt mit Aristoteles' Konzept der Eudaimonia und führt dann ausführlich den Capabilities Approach von Martha Nussbaum ein. Die Fähigkeitenliste von Nussbaum wird analysiert und kritisch reflektiert, um deren Relevanz und Anwendbarkeit auf den Kontext der Schulbildung zu untersuchen. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Schulfachs „Glück“.
IV. Das pädagogische Konzept – Schulfach „Glück“: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich dem pädagogischen Konzept des Schulfachs „Glück“ von Ernst Fritz-Schubert. Es beschreibt die Ziele des Faches, den wissenschaftlichen Hintergrund sowie das zentrale Tetraedermodell mit seinen vier Dimensionen: psychologische Bedürfnisse, Konsistenz, Kohärenz und Kompetenz. Das Curriculum und empirische Befunde zum Schulfach werden ebenfalls dargestellt. Der Fokus liegt auf der umfassenden Beschreibung des Konzepts und seiner methodischen Umsetzung.
V. Analyse anhand Nussbaums Konzept des guten Lebens: In diesem Kapitel wird das Schulfach „Glück“ anhand der zehn Fähigkeiten von Nussbaums Capabilities Approach analysiert. Jede einzelne Fähigkeit wird im Kontext des Schulfachs untersucht und kritisch reflektiert. Es wird geprüft, inwiefern das Schulfach zur Entwicklung der jeweiligen Fähigkeit beiträgt und welche Stärken und Schwächen das Konzept aufweist. Das Kapitel mündet in einem kritischen Fazit zum Capabilities Approach im Kontext des Schulfachs.
Wohlbefinden, Glück, Schule, Capabilities Approach, Martha Nussbaum, Ernst Fritz-Schubert, pädagogisches Konzept, Lebensqualität, Lebenszufriedenheit, Schülergesundheit, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Masterarbeit analysiert das pädagogische Konzept von Ernst Fritz-Schubert zum Schulfach „Glück“ vor dem Hintergrund des Capabilities Approach von Martha Nussbaum. Sie untersucht, inwiefern das Konzept die von Nussbaum beschriebenen Fähigkeiten fördert und welche kritischen Punkte zu beachten sind.
Ziel der Arbeit ist eine fundierte Bewertung des Konzepts im Hinblick auf seine Eignung zur Förderung des Wohlbefindens von Schülern.
Die Themenschwerpunkte umfassen das Konzept des Wohlbefindens und Glücks im schulischen Kontext, den Capabilities Approach von Martha Nussbaum und seine Anwendung auf die pädagogische Praxis, die Analyse des Schulfachs „Glück“ nach Ernst Fritz-Schubert, den Vergleich und die kritische Auseinandersetzung zwischen dem Konzept von Fritz-Schubert und dem Capabilities Approach sowie Implikationen für die Schulpraxis und die Gestaltung von Bildungsangeboten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Hauptkapitel: Einleitung, Begriffliche Klärung, Das gelingende Leben – Konzeptionen und Grundlagen, Das pädagogische Konzept – Schulfach „Glück“, Analyse anhand Nussbaums Konzept des guten Lebens und Fazit.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Forschungsfrage. Sie skizziert auch den Aufbau der Arbeit.
In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe wie Glück, Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität definiert und voneinander abgegrenzt.
Kapitel III beleuchtet Aristoteles' Konzept der Eudaimonia und den Capabilities Approach von Martha Nussbaum.
Dieses Kapitel widmet sich ausführlich dem pädagogischen Konzept des Schulfachs „Glück“ von Ernst Fritz-Schubert, einschließlich seiner Ziele, des wissenschaftlichen Hintergrunds, des Tetraedermodells, des Curriculums und empirischer Befunde.
Das Schulfach „Glück“ wird anhand der zehn Fähigkeiten von Nussbaums Capabilities Approach analysiert. Jede einzelne Fähigkeit wird im Kontext des Schulfachs untersucht und kritisch reflektiert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Wohlbefinden, Glück, Schule, Capabilities Approach, Martha Nussbaum, Ernst Fritz-Schubert, pädagogisches Konzept, Lebensqualität, Lebenszufriedenheit, Schülergesundheit, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare