Masterarbeit, 2024
215 Seiten, Note: 1 (mit ausgezeichnetem Erfolg)
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Energiewende auf den Betrieb von Fernkältenetzen im städtischen Bereich und in der Prozessindustrie. Es werden die Auswirkungen der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien auf die Energieeffizienz, die Investitionen in Energiespeicher und die Durchsetzung von Vorgaben an Kälteabnehmer analysiert.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung der energieeffizienten Kälteerzeugung und -bereitstellung ein, insbesondere im Kontext der Energiewende und des steigenden Kältebedarfs. Sie beschreibt die Herausforderungen in städtischen Versorgungsnetzen und der Prozessindustrie, wobei GMP-Vorgaben und Spitzenlasten für letztere besonders relevant sind. Die Forschungsfragen werden formuliert, und die angewandte Methode wird kurz skizziert.
2 Theorie: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über relevante Theorien, Konzepte und Begriffe. Es behandelt den steigenden globalen Kältebedarf, die Ziele und Herausforderungen der Energiewende, die Funktionsweise von Fernkältenetzen, die Bedeutung der Anergie, sowie die technischen Aspekte von Kältemaschinen, Hydrauliksystemen und Automatisierungstechniken. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen diesen Aspekten und der Energieeffizienz.
3 Empirie: Der empirische Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise, den Untersuchungsgegenstand und die Datenpräsentation. Die qualitative Forschungsmethode mit Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring wird detailliert erläutert. Der Untersuchungsgegenstand umfasst aktuelle Erfahrungen mit Fernkältenetzen in der DACH-Region.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Energiewende auf den Betrieb von Fernkältenetzen im städtischen Bereich und in der Prozessindustrie. Es werden die Auswirkungen der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien auf die Energieeffizienz, die Investitionen in Energiespeicher und die Durchsetzung von Vorgaben an Kälteabnehmer analysiert.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte:
Die Einleitung führt in die Problemstellung der energieeffizienten Kälteerzeugung und -bereitstellung ein, insbesondere im Kontext der Energiewende und des steigenden Kältebedarfs. Sie beschreibt die Herausforderungen in städtischen Versorgungsnetzen und der Prozessindustrie, wobei GMP-Vorgaben und Spitzenlasten für letztere besonders relevant sind. Die Forschungsfragen werden formuliert, und die angewandte Methode wird kurz skizziert.
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über relevante Theorien, Konzepte und Begriffe. Es behandelt den steigenden globalen Kältebedarf, die Ziele und Herausforderungen der Energiewende, die Funktionsweise von Fernkältenetzen, die Bedeutung der Anergie, sowie die technischen Aspekte von Kältemaschinen, Hydrauliksystemen und Automatisierungstechniken. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen diesen Aspekten und der Energieeffizienz.
Der empirische Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise, den Untersuchungsgegenstand und die Datenpräsentation. Die qualitative Forschungsmethode mit Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring wird detailliert erläutert. Der Untersuchungsgegenstand umfasst aktuelle Erfahrungen mit Fernkältenetzen in der DACH-Region.
Im Bereich Kältenetze und Hydraulik werden folgende Themen behandelt:
Im Bereich Kältenetze und Stromversorgung bzw. Elektrotechnik werden folgende Themen behandelt:
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare