Examensarbeit, 2007
118 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit den kirchlichen Hauptfesten, insbesondere mit dem Weihnachtsfest und dem Osterfest, und untersucht diese aus historischer und religionspädagogischer Perspektive.
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Analyse der Geburtsgeschichte Jesu, wobei die Evangelien von Matthäus und Lukas sowie die Briefe des Paulus verglichen werden. Anschließend werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod und die Auferstehung Jesu beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der religionspädagogischen Betrachtung der kirchlichen Hauptfeste. Die Kritische Symbolkunde von Peter Biehl dient als theoretisches Rahmenmodell und es werden didaktische Ansätze für die Umsetzung im Religionsunterricht aufgezeigt.
Der dritte Teil der Arbeit präsentiert Unterrichtsbausteine für die Osterzeit, die auf dem Symbol „Stein“ basieren. Hier werden verschiedene Aspekte des Symbols sowie dessen Bedeutung im Kontext der Ostergeschichte beleuchtet.
Kirchliche Hauptfeste, Weihnachtsfest, Osterfest, Historische Exegese, Religionspädagogik, Kritische Symbolkunde, Peter Biehl, Unterrichtsbausteine, Symbolanalyse, Didaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare