Bachelorarbeit, 2022
72 Seiten, Note: 2,1
ETFs, Exchange Traded Funds, Portfoliotheorie, Kapitalmarkttheorie, Kapitalmarkteffizienz, Behavioral Finance, Niedrigzinspolitik, Diversifikation, Risikomanagement, Indexfonds, passive Anlagestrategie, Kosten, Transparenz, Anlagemöglichkeiten, Privatkunden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau), 2. Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen (moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie, Exchange Traded Funds), 3. ETFs als Lösung der Niedrigzinspolitik (Niedrigzinspolitik, Investmentmöglichkeiten, aktives und passives Portfoliomanagement), 4. Chancen und Risiken von Exchange Traded Funds (Chancen, Risiken), 5. Fazit (Zielerreichung, Ausblick).
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken von ETFs für Privatkunden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise von ETFs zu vermitteln und deren Eignung als Anlageinstrument im Kontext der Niedrigzinspolitik zu bewerten.
Die Themenschwerpunkte umfassen: Funktionsweise und Struktur von ETFs, Chancen von ETFs (Transparenz, Diversifikation, niedrige Kosten), Risiken von ETFs (grundsätzliche Risiken, Indexabhängigkeit, Komplexität), ETFs im Kontext der Niedrigzinspolitik und Vergleich aktives vs. passives Portfoliomanagement.
Das Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung (Anlagemöglichkeiten für Privatkunden in der Niedrigzinspolitik) darlegt. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der Aufbau der Kapitel skizziert. Die Relevanz der Analyse von ETFs wird begründet.
Der theoretische Bezugsrahmen umfasst die moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie (Portfoliotheorie, Kapitalmarkttheorie, Kapitalmarkteffizienz, Behavioral Finance) sowie eine umfassende Darstellung von Exchange Traded Funds (Funktionsweise, Struktur, Klassifizierung, Replikationsmethoden, Creation-Redemption-Prozess).
Das Kapitel analysiert die Entwicklung der Zinsen und Inflation sowie deren Auswirkungen auf Privatkunden. Alternative Investmentmöglichkeiten werden betrachtet und mit ETFs verglichen. Ein Exkurs in aktives und passives Portfoliomanagement rundet das Kapitel ab.
Die Chancen von ETFs umfassen Transparenz, Diversifikation und niedrige Kosten.
Die Risiken von ETFs umfassen grundsätzliche Risiken, den Einfluss von Indizes und die zunehmende Komplexität des ETF-Marktes.
Relevante Schlüsselwörter sind: ETFs, Exchange Traded Funds, Portfoliotheorie, Kapitalmarkttheorie, Kapitalmarkteffizienz, Behavioral Finance, Niedrigzinspolitik, Diversifikation, Risikomanagement, Indexfonds, passive Anlagestrategie, Kosten, Transparenz, Anlagemöglichkeiten, Privatkunden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare