Masterarbeit, 2025
108 Seiten
Diese Arbeit untersucht Optimierungspotenziale des Österreichischen Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Pandemiemanagement. Ziel ist es, auf Basis von Literaturrecherche und Experteninterviews Schwächen im bestehenden System aufzuzeigen und konkrete Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Effektivität und Effizienz des ÖGD in zukünftigen Pandemien zu steigern.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Studie, ausgehend von den Herausforderungen des österreichischen Pandemiemanagements während der COVID-19-Pandemie und der Kritik am bestehenden System. Sie definiert den Forschungsbedarf, die Ziele der Arbeit und die zentrale Forschungsfrage, die sich auf die Optimierung des ÖGD im Kontext zukünftiger Pandemien konzentriert.
Methodik: Dieses Kapitel detailliert die angewandte Forschungsmethodik. Es beschreibt die Durchführung einer Literaturrecherche in verschiedenen wissenschaftlichen Datenbanken mit definierten Suchkriterien sowie die Durchführung qualitativer Experteninterviews. Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (ChatGPT) zur Auswertung der Interviews wird ebenfalls erläutert, zusammen mit ethischen und datenschutzrelevanten Aspekten der Studie.
Ergebnisse der Literaturrecherche: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, die den Aufbau und die Funktion der österreichischen Gesundheitsverwaltung beleuchtet. Es werden Aspekte der Kommunikation, Koordination und die Bedeutung von Public Health Emergency Preparedness analysiert. Der internationale Vergleich verschiedener Pandemiemanagement-Ansätze liefert weitere Erkenntnisse. Der Fokus liegt auf identifizierten Stärken und Schwächen des Systems.
Ergebnisse der Expert:inneninterviews: Die Ergebnisse der Experteninterviews werden umfassend zusammengefasst. Der Schwerpunkt liegt auf den übereinstimmenden Einschätzungen der Experten zu Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen. Die Interviews liefern wertvolle Einblicke in die Praxis und ergänzen die Ergebnisse der Literaturrecherche.
Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), Pandemiemanagement, Österreich, Krisenmanagement, Digitalisierung, Kooperation, Ressourcenmanagement, Experteninterviews, Literaturrecherche, Gesundheitsverwaltung, COVID-19.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Sie dient zur Analyse von Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Optimierungspotenziale des Österreichischen Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Pandemiemanagement zu untersuchen. Basierend auf Literaturrecherche und Experteninterviews sollen Schwächen im bestehenden System aufgezeigt und konkrete Verbesserungsvorschläge formuliert werden, um die Effektivität und Effizienz des ÖGD in zukünftigen Pandemien zu steigern.
Die Themenschwerpunkte umfassen:
Es wurden eine selektive und systematische Literaturrecherche sowie qualitative Experteninterviews durchgeführt. Zusätzlich wurde Künstliche Intelligenz (ChatGPT) zur Auswertung der Interviews verwendet. Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte wurden berücksichtigt.
Die Literaturrecherche beleuchtet den Aufbau und die Funktion der österreichischen Gesundheitsverwaltung, Aspekte der Kommunikation, Koordination und die Bedeutung von Public Health Emergency Preparedness. Ein internationaler Vergleich verschiedener Pandemiemanagement-Ansätze wird ebenfalls betrachtet.
Die Experteninterviews liefern wertvolle Einblicke in die Praxis und ergänzen die Ergebnisse der Literaturrecherche. Der Schwerpunkt liegt auf den übereinstimmenden Einschätzungen der Experten zu Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), Pandemiemanagement, Österreich, Krisenmanagement, Digitalisierung, Kooperation, Ressourcenmanagement, Experteninterviews, Literaturrecherche, Gesundheitsverwaltung, COVID-19.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare