Bachelorarbeit, 2007
34 Seiten, Note: 5
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und dem Vergleich verschiedener Investitionsrechnungsverfahren. Das Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren in verschiedenen Situationen aufzuzeigen sowie Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den Verfahren aufzudecken. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Sachinvestitionen und lässt Finanzinvestitionen sowie immaterielle Investitionen ausser Acht.
Kapitel 2 erläutert die Investitionsrechnung im Allgemeinen, ihre Definition und Einordnung in den betriebswirtschaftlichen Kontext. In Kapitel 3 werden die statischen Investitionsrechnungsverfahren behandelt, die sich durch ihre einfache Berechnung auszeichnen. Die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung, die Renditenvergleichsrechnung und die Amortisationsvergleichsrechnung werden detailliert vorgestellt und miteinander verglichen. Kapitel 4 befasst sich mit den dynamischen Investitionsrechnungsverfahren, die die Zeitwertanalyse berücksichtigen und somit eine genauere Aussage über die Vorteilhaftigkeit einer Investition ermöglichen. Die Kapitalwertmethode, die Annuitätenmethode und die Interne Zinsfussmethode werden erklärt und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Kapitel 5 widmet sich dem Thema der Investitionsrechnung bei Unsicherheit. Es werden verschiedene Verfahren zur Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten vorgestellt, wie Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalyse, Risikoanalyse und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Abschliessend werden die verschiedenen Verfahren bei Unsicherheit miteinander verglichen.
Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Interne Zinsfussmethode, Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Renditenvergleichsrechnung, Amortisationsvergleichsrechnung, Unsicherheit, Risikoanalyse, Sensitivitätsanalyse, Capital Asset Pricing Model (CAPM)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare