Bachelorarbeit, 2022
33 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht, wie sich die Anforderungen der Integration nach Esser im Sport widerspiegeln. Sie analysiert Integrationskonzepte verschiedener deutscher Sportverbände (DFB, DOSB, DHB/WHV) und vergleicht diese miteinander. Die Studie zielt darauf ab, den Beitrag von Sportvereinen und -verbänden zur Integration von Geflüchteten zu evaluieren.
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel beleuchtet den Kontext der Arbeit. Angesichts der globalen Flüchtlingsbewegungen, insbesondere im Zuge des Arabischen Frühlings und des Ukrainekriegs, wird die Herausforderung der Integration von Geflüchteten in den Fokus gerückt. Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie sich die Anforderungen der Integration (nach Esser) im Sport widerspiegeln und welchen Beitrag Sportverbände leisten können. Der Sport, der sich - wie Angela Merkels "Wir schaffen das"-Devise impliziert - der Integration verschrieben hat, wird als Untersuchungsfeld eingeführt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Integrationskonzepten verschiedener Sportverbände.
2. Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit der Klärung der Begriffe Migration und Flucht, inklusive verschiedener Migrationsformen (Arbeitsmigration, Bildungsmigration, Fluchtmigration). Der Fokus liegt auf der Definition und Erläuterung des Integrationsbegriffs, wobei die Integrationstheorie von Hartmut Esser im Detail behandelt wird. Essers Theorie dient als analytisches Instrument für die spätere Untersuchung der Integrationskonzepte.
3. Die Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Integrationskonzepte des DFB, DOSB, und DHB (unter Einbezug des WHV) qualitativ anhand der Methode der Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Die Analyse konzentriert sich darauf, inwieweit die Konzepte die in Kapitel 2 dargestellten Punkte der Integrationstheorie nach Esser berücksichtigen und ob sie praxisnahe Beispiele anbieten. Schließlich werden die Konzepte miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Integration, Migration, Flucht, Sport, Sportverbände, Integrationskonzepte, DFB, DOSB, DHB, WHV, Integrationstheorie Esser, Qualitative Inhaltsanalyse, Geflüchtete.
Die Arbeit untersucht, wie sich die Anforderungen der Integration nach Esser im Sport widerspiegeln. Sie analysiert Integrationskonzepte verschiedener deutscher Sportverbände (DFB, DOSB, DHB/WHV) und vergleicht diese miteinander. Die Studie zielt darauf ab, den Beitrag von Sportvereinen und -verbänden zur Integration von Geflüchteten zu evaluieren.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
Das erste Kapitel ist eine Einleitung, die den Kontext der Arbeit beleuchtet. Es wird auf die Herausforderung der Integration von Geflüchteten eingegangen, insbesondere im Hinblick auf globale Flüchtlingsbewegungen. Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie sich die Anforderungen der Integration (nach Esser) im Sport widerspiegeln und welchen Beitrag Sportverbände leisten können. Der Sport wird als Untersuchungsfeld eingeführt.
Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar. Es werden die Begriffe Migration und Flucht geklärt und die Integrationstheorie von Hartmut Esser detailliert behandelt. Essers Theorie dient als analytisches Instrument für die spätere Untersuchung der Integrationskonzepte.
Im dritten Kapitel werden die Integrationskonzepte des DFB, DOSB und DHB (unter Einbezug des WHV) qualitativ anhand der Methode der Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Die Analyse konzentriert sich darauf, inwieweit die Konzepte die Punkte der Integrationstheorie nach Esser berücksichtigen und ob sie praxisnahe Beispiele anbieten. Die Konzepte werden miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Integration, Migration, Flucht, Sport, Sportverbände, Integrationskonzepte, DFB, DOSB, DHB, WHV, Integrationstheorie Esser, Qualitative Inhaltsanalyse, Geflüchtete.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare