Bachelorarbeit, 2022
80 Seiten, Note: 2,2
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Einnahme von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert und die Lebensqualität bei einem Patienten mit iatrogener Enterokolitis. Ziel ist es, anhand eines Fallbeispiels die Wirksamkeit dieser Therapieform zu beleuchten und die Veränderungen in den relevanten Parametern zu dokumentieren. Die Arbeit betrachtet die Erkrankung im Kontext relevanter medizinischer Aspekte.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert und die Lebensqualität bei iatrogener Enterokolitis. Sie begründet die Wahl des Fallbeispielansatzes und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Fallbeschreibung: Dieses Kapitel präsentiert detailliert den Fall eines Patienten mit iatrogener Enterokolitis. Es beschreibt die Diagnosen, die Symptomatik, und die bisherige schulmedizinische Medikation des Patienten. Dieser Abschnitt liefert die Grundlage für die anschließende Analyse der Wirkung der Heilerde-Therapie.
3. Studienrelevante Krankheitsbilder: Dieses Kapitel beleuchtet die idiopathische Lungenfibrose und die iatrogene diffuse Enterokolitis im Detail. Es werden Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik beider Krankheitsbilder umfassend diskutiert. Der Fokus liegt auf den relevanten Aspekten für die Untersuchung der Heilerde-Therapie im Kontext des Fallbeispiels. Die Beschreibung der pharmakologischen Therapie der Lungenfibrose liefert einen wichtigen Vergleichsrahmen für die alternative Therapie.
4. Heilerden: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Heilerden, ihrer historischen Anwendung, der aktuellen Studienlage und ihren Inhaltsstoffen. Es beschreibt detailliert die Wirkungsweise von LuvosⓇ Heilerden und LuvosⓇ imutox, um die theoretischen Grundlagen der angewandten Therapie zu erläutern. Die Kapitel verbindet die historische Perspektive mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen um den aktuellen Stellenwert der Heilerde-Anwendung zu belegen.
5. Methoden und Materialzugang: In diesem Kapitel werden die angewandten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung beschrieben. Es wird der modifizierte IBDQ in deutscher Sprache, die Laborwertermittlung des Calprotectins und die Verwendung einer Personenwaage detailliert erklärt. Dieses Kapitel legt die methodische Basis der Arbeit dar und gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
6. Ergebnisse deskriptiv: Dieses Kapitel präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Studie, unterteilt in Körpergewicht, Calprotectin im Stuhl und die Ergebnisse des IBDQ-D. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und bilden die empirische Grundlage für die anschließende Diskussion.
LuvosⓇ Heilerde imutox, Calprotectin, iatrogene Enterokolitis, Lebensqualität, Fallbeispiel, IBDQ, komplementäre Heilverfahren, Naturheilkunde, schulmedizinische Therapie.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Einnahme von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert und die Lebensqualität bei einem Patienten mit iatrogener Enterokolitis. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Therapieform zu beleuchten und Veränderungen in relevanten Parametern zu dokumentieren.
Die Arbeit behandelt die Wirkung von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert, den Einfluss der Heilerde auf die Lebensqualität des Patienten, die Beschreibung der iatrogenen Enterokolitis und deren Behandlung, die Bewertung der schulmedizinischen Medikation im Fallbeispiel und den Zusammenhang zwischen Calprotectinwert und Krankheitsverlauf.
Das Kapitel "Fallbeschreibung" präsentiert detailliert den Fall eines Patienten mit iatrogener Enterokolitis. Es beschreibt die Diagnosen, die Symptomatik und die bisherige schulmedizinische Medikation des Patienten.
In Kapitel 3 werden die idiopathische Lungenfibrose und die iatrogene diffuse Enterokolitis im Detail beleuchtet. Es werden Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik beider Krankheitsbilder umfassend diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich ausführlich mit Heilerden, ihrer historischen Anwendung, der aktuellen Studienlage und ihren Inhaltsstoffen. Es beschreibt detailliert die Wirkungsweise von LuvosⓇ Heilerden und LuvosⓇ imutox.
In Kapitel 5 werden die angewandten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung beschrieben, darunter der modifizierte IBDQ in deutscher Sprache, die Laborwertermittlung des Calprotectins und die Verwendung einer Personenwaage.
Kapitel 6 präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Studie, unterteilt in Körpergewicht, Calprotectin im Stuhl und die Ergebnisse des IBDQ-D.
Relevante Schlüsselwörter sind LuvosⓇ Heilerde imutox, Calprotectin, iatrogene Enterokolitis, Lebensqualität, Fallbeispiel, IBDQ, komplementäre Heilverfahren, Naturheilkunde und schulmedizinische Therapie.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert und die Lebensqualität bei iatrogener Enterokolitis. Sie begründet die Wahl des Fallbeispielansatzes und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare