Bachelorarbeit, 2010
43 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Business Reengineering nach Michael Hammer und James Champy. Sie analysiert die Gründe für die Entstehung dieser radikalen Managementmethode, beschreibt deren Kernprinzipien und Anwendungsbereiche und beleuchtet die Rolle der Informationstechnologie im Kontext des Business Reengineering.
Die Einleitung stellt die grundlegende Idee des Business Reengineering vor und führt den Leser in die Thematik ein. Sie beschreibt die Ausgangssituation in den 1980er Jahren, als Unternehmen mit radikalen Veränderungen auf die wirtschaftlichen Herausforderungen reagierten. Die Einleitung beleuchtet auch die historische Entwicklung von Managementkonzepten, beginnend mit Adam Smith's "Der Wohlstand der Nationen" bis hin zu Henry Ford's Produktionsmethoden und Alfred Sloan's Managementansatz.
Dieses Kapitel erklärt das Konzept des Business Reengineering und seine grundlegenden Prinzipien. Es behandelt die Gründe für die Anwendung dieser Methode, die Regeln des Business Reengineering sowie die vier Schlüsselwörter: "Fundamentale Fragestellungen", "Radikales Redesign", "Verbesserung um Größenordnungen" und "Unternehmensprozesse". Des Weiteren wird der "Geschäftsystem-Diamant" als Werkzeug zur Analyse und Neugestaltung von Prozessen vorgestellt.
Dieses Kapitel beleuchtet drei wichtige Ideen des Business Reengineering: die Prozess-Idee, die Triage-Idee und die Informationelle Vernetzung. Die Prozess-Idee betont die Bedeutung der Prozessorientierung und die Abkehr von funktionalen Abteilungen. Die Triage-Idee stellt verschiedene Methoden zur Priorisierung von Aufgaben und Problemen vor. Die Informationelle Vernetzung zeigt die zentrale Rolle von Informationstechnologie für die erfolgreiche Umsetzung des Business Reengineering auf.
Dieses Kapitel präsentiert ein fiktives Beispielprojekt zur Anwendung des Business Reengineering. Es beschreibt die einzelnen Schritte des Reengineering-Prozesses, von der Kommunikation mit den Mitarbeitern über die Neudefinition von Prozessen bis hin zur Überprüfung der Ergebnisse. Das Beispiel dient dazu, die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln zu illustrieren.
In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Informationstechnologie im Kontext des Business Reengineering betont. Es wird deutlich, dass der Einsatz von IT nicht nur zur Automatisierung von Prozessen dienen sollte, sondern auch zur Innovation und zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Des Weiteren werden wichtige Konzepte wie "Induktives Denken" und "Destabilisierungsfaktoren" im Zusammenhang mit dem Einsatz von IT im Business Reengineering erläutert.
In diesem Kapitel werden vier Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt, die die erfolgreiche Anwendung des Business Reengineering demonstrieren. Die Beispiele beinhalten Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie IBM Credit Corporation, Ford Motor Company, Gate Gourmet Genf und Wal-Mart. Die Fallbeispiele zeigen, wie Business Reengineering zu signifikanten Verbesserungen der Effizienz, der Produktivität und der Kundenzufriedenheit beitragen kann.
Business Reengineering, Radikalkur, Prozessorientierung, Kundenorientierung, Informationstechnologie, Innovation, Automatisierung, Fallbeispiele, Managementmethoden, Geschäftsprozess, Unternehmensprozesse, Triage, Reengineering-Prozess, Unternehmensumstrukturierung, Wirtschaftliche Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare