Diplomarbeit, 2024
66 Seiten, Note: 15
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Service Social d'Aide aux Emigrants (SSAE) in Seine-et-Marne zwischen 1980 und 1995 bei der Integration von Frauen und Kindern aus Einwandererfamilien. Sie analysiert die Entwicklung der Migrationspolitik, die Aktionen des SSAE und bewertet dessen Erfolge und Herausforderungen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Forschungsansatz und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung der Integration von Einwandererfamilien und die Rolle der Sozialdienste dabei.
Erste Teil: Die neuen Orientierungen der Migrationspolitik: Dieser Teil untersucht den Wandel der französischen Migrationspolitik vom Assimilationsmodell hin zu einem Integrationsansatz. Er analysiert die Gründe für das Scheitern des Assimilationsmodells und beleuchtet die neuen Ziele und Strategien der Integrationspolitik. Besondere Beachtung findet die Rolle des SSAE als wichtiger Akteur in diesem Prozess.
Zweite Teil: Die Aktionen des Service Social d'Aide aux Emigrants im Integrationsprojekt für Einwanderer in Seine-et-Marne: Dieser Teil beschreibt detailliert die konkreten Maßnahmen des SSAE zur Integration von Frauen und Kindern aus Einwandererfamilien in Seine-et-Marne. Es werden die Anpassungen der SSAE-Dienste, die Strategien und Aktionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen analysiert. Die Beschreibung der konkreten Maßnahmen und Programme steht im Vordergrund.
Dritte Teil: Bewertung der SSAE-Dienste: Herausforderungen, Grenzen und Bilanz: Dieser Teil bietet eine kritische Bewertung der Arbeit des SSAE im betrachteten Zeitraum. Er identifiziert die Herausforderungen und Grenzen, denen der SSAE begegnet ist, und zieht eine abschließende Bilanz seiner Leistungen bei der Integration von Einwandererfamilien. Es werden sowohl Erfolge als auch Mängel beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Immigration, Integrationspolitik, Sozialarbeit, Service Social d'Aide aux Emigrants (SSAE), Frauen, Kinder, Seine-et-Marne, 1980-1995, Assimilation, Integration, Migrationsforschung.
Die Arbeit untersucht die Rolle des SSAE in Seine-et-Marne zwischen 1980 und 1995 bei der Integration von Frauen und Kindern aus Einwandererfamilien. Sie analysiert die Entwicklung der Migrationspolitik, die Aktionen des SSAE und bewertet dessen Erfolge und Herausforderungen.
Die thematischen Schwerpunkte umfassen die Entwicklung der französischen Migrationspolitik, die spezifischen Aktionen des SSAE zur Unterstützung von Frauen und Kindern aus Einwandererfamilien, die Zusammenarbeit des SSAE mit anderen sozialen Organisationen, die Herausforderungen und Grenzen des SSAE bei der Integrationsarbeit und die Gesamtbilanz der Aktivitäten des SSAE in Seine-et-Marne.
Der erste Teil untersucht den Wandel der französischen Migrationspolitik vom Assimilationsmodell hin zu einem Integrationsansatz. Er analysiert die Gründe für das Scheitern des Assimilationsmodells und beleuchtet die neuen Ziele und Strategien der Integrationspolitik. Besondere Beachtung findet die Rolle des SSAE als wichtiger Akteur in diesem Prozess.
Der zweite Teil beschreibt detailliert die konkreten Maßnahmen des SSAE zur Integration von Frauen und Kindern aus Einwandererfamilien in Seine-et-Marne. Es werden die Anpassungen der SSAE-Dienste, die Strategien und Aktionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen analysiert.
Der dritte Teil bietet eine kritische Bewertung der Arbeit des SSAE im betrachteten Zeitraum. Er identifiziert die Herausforderungen und Grenzen, denen der SSAE begegnet ist, und zieht eine abschließende Bilanz seiner Leistungen bei der Integration von Einwandererfamilien. Es werden sowohl Erfolge als auch Mängel beleuchtet.
Relevante Schlüsselwörter sind Immigration, Integrationspolitik, Sozialarbeit, Service Social d'Aide aux Emigrants (SSAE), Frauen, Kinder, Seine-et-Marne, 1980-1995, Assimilation, Integration, Migrationsforschung.
Das Hauptziel des SSAE war die Förderung der Integration von Einwandererfamilien, insbesondere Frauen und Kindern, in die französische Gesellschaft. Dies umfasste die Bereitstellung von sozialer Unterstützung, Bildung und anderen Dienstleistungen, um ihnen zu helfen, sich anzupassen und erfolgreich zu integrieren.
Der SSAE bot eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter soziale Beratung, Sprachkurse, Unterstützung bei der Wohnungssuche und Beschäftigung sowie Programme zur Förderung der kulturellen Integration.
Der SSAE stand vor verschiedenen Herausforderungen, darunter begrenzte Ressourcen, sprachliche und kulturelle Barrieren, Vorurteile und Diskriminierung sowie die Komplexität der Integrationsprozesse.
Die Arbeit bewertet den Erfolg des SSAE kritisch, indem sie sowohl die Erfolge als auch die Mängel seiner Arbeit beleuchtet. Sie berücksichtigt die spezifischen Kontextbedingungen und Herausforderungen, denen der SSAE begegnet ist, und zieht eine abschließende Bilanz seiner Leistungen bei der Integration von Einwandererfamilien in Seine-et-Marne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare