Masterarbeit, 2024
168 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die kulturelle Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland. Ziel ist es, ein empirisches Verständnis der Herausforderungen und Erfahrungen dieser Gruppe zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf Heimatgefühl, Identitätsfindung und den Integrationsprozess in die deutsche Gesellschaft. Die Studie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen kultureller Identität, Migrationshintergrund und Integrationserfahrungen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kulturellen Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland ein. Sie skizziert die Relevanz der Thematik und benennt die Forschungsfragen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben und die methodischen Vorgehensweisen kurz erläutert.
2. Begriffsdefinition Huaqiao: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Huaqiao" (Auslandschinesen) und seine verschiedenen Bedeutungsfacetten. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf den Begriff diskutiert und der Fokus der Arbeit auf die in Deutschland lebende Gruppe eingegrenzt. Die historischen und soziokulturellen Kontexte des Begriffs werden beleuchtet.
3. Theoretischer Rahmen: Das Kapitel entwickelt den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden relevante Konzepte der Migrationsforschung, Integrationstheorien (Akkulturation und Assimilation) sowie verschiedene Identitätstheorien (soziale und kulturelle Identität) vorgestellt und im Detail erläutert. Die theoretischen Ansätze bilden die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
4. Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Es wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema dargestellt und die Auswahl der Stichprobe sowie die Datenquellen (z.B. Fragebögen) erläutert. Das Forschungsdesign, die angewandten Methoden und die statistischen Verfahren werden detailliert beschrieben, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
5. Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die demografischen Daten der Teilnehmenden, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografien, ihre Sprachkompetenzen und ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und der Covid-19-Pandemie ausführlich dargestellt. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Abbildungen visualisiert und interpretiert im Kontext der theoretischen Annahmen.
8. Analyse der Ausgangstexte: Das Kapitel analysiert die drei ausgewählten Ausgangstexte für die Übersetzung im Hinblick auf ihre Inhalte, ihre Argumentationslinien und ihre sprachliche Gestaltung. Es wird untersucht, wie die Themen der kulturellen Identität und der Integration in den jeweiligen Texten behandelt werden und welche spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen von Auslandschinesen dargestellt werden.
9. Übersetzungsprobleme nach NORD: Hier werden die Übersetzungsprobleme der drei ausgewählten Texte nach dem Modell von Christiane Nord analysiert. Es werden die sprachpaarspezifischen, kulturpaarspezifischen und pragmatischen Übersetzungsprobleme im Detail erläutert und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Die Analyse zielt auf ein besseres Verständnis der Herausforderungen bei der Übersetzung interkultureller Texte ab.
Auslandschinesen, kulturelle Identität, Integration, Deutschland, Migration, Heimatgefühl, Identitätsfindung, Akkulturation, Assimilation, Diskriminierung, Covid-19-Pandemie, empirische Studie, Übersetzungsforschung, Übersetzungsprobleme.
Die Masterarbeit untersucht die kulturelle Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland. Sie zielt darauf ab, ein empirisches Verständnis der Herausforderungen und Erfahrungen dieser Gruppe zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf Heimatgefühl, Identitätsfindung und den Integrationsprozess in die deutsche Gesellschaft.
Die Hauptthemen sind: kulturelle Identität von Auslandschinesen in Deutschland, Integrationsprozesse und -erfahrungen, Heimatgefühl und Zugehörigkeit, Einfluss von Diskriminierung und der Covid-19-Pandemie sowie Zukunftsperspektiven und Erwartungen.
Das zweite Kapitel klärt den Begriff "Huaqiao" (Auslandschinesen) und seine verschiedenen Bedeutungsfacetten. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf den Begriff diskutiert und der Fokus der Arbeit auf die in Deutschland lebende Gruppe eingegrenzt. Die historischen und soziokulturellen Kontexte des Begriffs werden beleuchtet.
Die Arbeit basiert auf Konzepten der Migrationsforschung, Integrationstheorien (Akkulturation und Assimilation) sowie Identitätstheorien (soziale und kulturelle Identität).
Die Studie verwendet empirische Forschungsmethoden. Es werden der aktuelle Forschungsstand dargestellt und die Auswahl der Stichprobe sowie die Datenquellen (z.B. Fragebögen) erläutert. Das Forschungsdesign, die angewandten Methoden und die statistischen Verfahren werden detailliert beschrieben.
Die empirischen Ergebnisse umfassen demografische Daten der Teilnehmenden, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografien, ihre Sprachkompetenzen und ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und der Covid-19-Pandemie.
Das Kapitel analysiert die drei ausgewählten Ausgangstexte für die Übersetzung im Hinblick auf ihre Inhalte, ihre Argumentationslinien und ihre sprachliche Gestaltung. Es wird untersucht, wie die Themen der kulturellen Identität und der Integration in den jeweiligen Texten behandelt werden und welche spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen von Auslandschinesen dargestellt werden.
Es werden sprachpaarspezifische, kulturpaarspezifische und pragmatische Übersetzungsprobleme nach dem Modell von Christiane Nord analysiert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Auslandschinesen, kulturelle Identität, Integration, Deutschland, Migration, Heimatgefühl, Identitätsfindung, Akkulturation, Assimilation, Diskriminierung, Covid-19-Pandemie, empirische Studie, Übersetzungsforschung, Übersetzungsprobleme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare