Diplomarbeit, 2009
132 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Rahmenkonzepts für Knowledge-Communities, wobei technikinduzierte Fragestellungen der computervermittelten Kommunikation im Vordergrund stehen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Hauptprobleme des Wissensaustausches in Knowledge-Communities zu untersuchen und Lösungsansätze zu entwickeln, um die Motivation der Teilnehmer zu steigern und die Effizienz des Wissensmanagements zu erhöhen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dargelegt werden. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe definiert und die thematische Eingrenzung vorgenommen. Im zweiten Kapitel werden virtuelle Communities und Knowledge-Communities im Detail betrachtet. Dabei wird auf die Aufgaben, das Leistungsspektrum und die Bedeutung von Vertrauen in diesen Communities eingegangen. Auch die Gestaltungsprinzipien und die Etablierung von Knowledge-Communities werden behandelt. Im dritten Kapitel werden verschiedene motivationale Ansätze und Anreizsysteme für Knowledge-Communities analysiert. Klassische, verhaltensorientierte, motivationstheoretische, systemorientierte und moderne organisationstheoretische Ansätze werden vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit in Knowledge-Communities untersucht. Im vierten Kapitel wird die computervermittelte Kommunikation (CvK) genauer betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Formen der CvK, die Merkmale der CvK, die Vorteile und die sozialpsychologischen Aspekte der CvK. Außerdem werden technikinduzierte Problemfelder der CvK in Knowledge-Communities analysiert und verschiedene Theorien der CvK vorgestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich der Empirie. Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten Studie dargestellt und interpretiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Knowledge-Communities, Wissensmanagement, Motivation, Anreizsysteme, computervermittelte Kommunikation (CvK) und technikinduzierte Problemfelder. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: virtuelle Communities, explizites und implizites Wissen, Face-to-Face-Kommunikation (FtFK) und das Medienökologische Modell. Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von effektiven und motivierenden Knowledge-Communities, die den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht werden und den Wissensaustausch fördern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare