Bachelorarbeit, 2024
74 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Basisemotionen im Pixar-Animationsfilm „Alles steht Kopf“ (2015). Ziel ist es, die filmische Gestaltung dieser Emotionen zu analysieren und deren psychologische Grundlagen zu beleuchten. Die Arbeit verbindet filmanalytische Methoden mit psychologischen Theorien.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Emotionen im Laufe des Lebens ein, beginnend mit der kindlichen Emotionalität bis hin zu den komplexeren Gefühlswelten im Erwachsenenalter. Sie verbindet diese Entwicklung mit der Thematik des Animationsfilms „Alles steht Kopf“, der sich auf innovative Weise mit der Welt der Gefühle auseinandersetzt und im Gegensatz zu anderen Pixar-Filmen, die Emotionen zwar thematisieren, aber nicht als zentrale Figuren darstellen, die Emotionen als eigenständige Akteure im Kopf eines Kindes personifiziert.
2. Der Film „Alles steht Kopf“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Film „Alles steht Kopf“, einschließlich seiner Eckdaten, des Inhalts und der Entwicklung der Hauptfiguren im Kontext der Basisemotionen. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es den narrativen Rahmen und die wichtigsten Charaktere vorstellt und ihre jeweiligen emotionalen Entwicklungen im Verlauf der Handlung skizziert.
3. Psychologische Grundlagen der Basisemotionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Emotionen und ihre Funktionen, beschreibt das Modell der Basisemotionen und deren Bedeutung in der Psychologie, und erläutert detailliert Plutchiks Theorie der Emotionen. Dies dient als wissenschaftliche Basis zur Beurteilung der filmischen Darstellung der Emotionen im darauffolgenden Kapitel. Der Bezug zu Plutchik's Theorie liefert ein anerkanntes theoretisches Fundament für die Analyse der dargestellten Emotionen und ermöglicht einen Vergleich zwischen theoretischem Modell und filmischer Umsetzung.
4. Analyse der Form, Körpersprache und Farbe der fünf Hauptfiguren: In diesem Kapitel wird die filmische Gestaltung der fünf Hauptfiguren (Freude, Kummer, Wut, Ekel, Angst) im Detail analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf Form, Körpersprache und Farbe jeder Figur und untersucht, wie diese Gestaltungsmittel zur Darstellung der jeweiligen Emotion beitragen. Hier wird die Verbindung zwischen der filmischen Gestaltung und der psychologischen Bedeutung der jeweiligen Emotionen hergestellt.
5. Ergebnissicherung und Diskussion der Wirkungsweise der Figuren: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Analysen zusammen und diskutiert die Wirkungsweise der filmischen Gestaltung der Figuren auf den Zuschauer. Es wird untersucht, wie die gewählten Gestaltungsmittel die Emotionen beim Zuschauer evozieren und welche Botschaften der Film vermittelt. Diese Ergebnisse werden im Kontext der vorher besprochenen psychologischen Theorien eingeordnet und kritisch reflektiert.
Basisemotionen, Animationsfilm, „Alles steht Kopf“, Pixar, Filmanalyse, Psychologie, Emotionspsychologie, Plutchiks Emotionstheorie, Figurenanalyse, Gestaltungsmittel, Filmsprache, emotionale Entwicklung, kindliche Entwicklung.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Basisemotionen im Pixar-Animationsfilm „Alles steht Kopf“ (2015). Ziel ist es, die filmische Gestaltung dieser Emotionen zu analysieren und deren psychologische Grundlagen zu beleuchten. Die Arbeit verbindet filmanalytische Methoden mit psychologischen Theorien.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Basisemotionen im Animationsfilm, psychologische Theorien zu Emotionen und deren Entwicklung, die Analyse von Form, Körpersprache und Farbe der Figuren, die Wirkungsweise der filmischen Gestaltung auf den Zuschauer und die Verbindung zwischen filmischer Darstellung und psychologischen Konzepten.
Die Einleitung führt in das Thema der Emotionen im Laufe des Lebens ein, beginnend mit der kindlichen Emotionalität bis hin zu den komplexeren Gefühlswelten im Erwachsenenalter. Sie verbindet diese Entwicklung mit der Thematik des Animationsfilms „Alles steht Kopf“, der sich auf innovative Weise mit der Welt der Gefühle auseinandersetzt.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Film „Alles steht Kopf“, einschließlich seiner Eckdaten, des Inhalts und der Entwicklung der Hauptfiguren im Kontext der Basisemotionen. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es den narrativen Rahmen und die wichtigsten Charaktere vorstellt und ihre jeweiligen emotionalen Entwicklungen im Verlauf der Handlung skizziert.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Emotionen und ihre Funktionen, beschreibt das Modell der Basisemotionen und deren Bedeutung in der Psychologie, und erläutert detailliert Plutchiks Theorie der Emotionen. Dies dient als wissenschaftliche Basis zur Beurteilung der filmischen Darstellung der Emotionen.
In diesem Kapitel wird die filmische Gestaltung der fünf Hauptfiguren (Freude, Kummer, Wut, Ekel, Angst) im Detail analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf Form, Körpersprache und Farbe jeder Figur und untersucht, wie diese Gestaltungsmittel zur Darstellung der jeweiligen Emotion beitragen.
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Analysen zusammen und diskutiert die Wirkungsweise der filmischen Gestaltung der Figuren auf den Zuschauer. Es wird untersucht, wie die gewählten Gestaltungsmittel die Emotionen beim Zuschauer evozieren und welche Botschaften der Film vermittelt. Diese Ergebnisse werden im Kontext der vorher besprochenen psychologischen Theorien eingeordnet und kritisch reflektiert.
Basisemotionen, Animationsfilm, „Alles steht Kopf“, Pixar, Filmanalyse, Psychologie, Emotionspsychologie, Plutchiks Emotionstheorie, Figurenanalyse, Gestaltungsmittel, Filmsprache, emotionale Entwicklung, kindliche Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare