Examensarbeit, 2008
75 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Lutherbildes, das im Film „LUTHER“ von Eric Till (2003) vermittelt wird. Die Analyse erfolgt im Kontext der Fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Martin Luther und untersucht, inwiefern der Film dem historischen Bild entspricht. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von historischen Filmen im Bezug auf das Geschichtsbewusstsein des Publikums und analysiert, inwieweit „LUTHER“ als Spielfilm oder historischer Dokumentarfilm einzustufen ist.
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von historischen Filmen und ihrem Einfluss auf das Geschichtsbewusstsein. Sie analysiert, welcher Gattung „LUTHER“ zuzuordnen ist und untersucht die Grenzen zwischen künstlerischem Eigenwert und Historizität.
Kapitel 2 untersucht den Inhalt des Films „LUTHER“ und analysiert, inwieweit er einseitig oder verzerrt dargestellt wird. Die Analyse betrachtet verschiedene wichtige Ereignisse aus Luthers Leben, wie das Gewittererlebnis, die Romreise, den Reichstag zu Worms, den Bauernkrieg, die Ehe mit Katharina von Bora und den Reichstag von Augsburg. Des Weiteren wird auf fiktive Elemente im Film eingegangen und eine Kontroverse zum Thesenanschlag beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Rezeptionsgeschichte des Films. Es analysiert die Rezensionen aus der Fachdidaktik, den evangelischen Kirchenblättern, der katholischen Seite und der historischen Fachwissenschaft. Außerdem werden Bewertungen aus Tageszeitungen und Zeitschriften betrachtet.
Kapitel 4 beleuchtet die Instrumentalisierung Luthers in der Geschichte und untersucht frühere Lutherfilme und ihre Lutherbilder.
Martin Luther, Reformation, „LUTHER“ (Film von Eric Till), Geschichtsbewusstsein, Historische Film, Spielfilm, Dokumentarfilm, Rezeptionsgeschichte, Lutherbild, Thesenanschlag, Reichstag zu Worms, Bauernkrieg, Katholische Kirche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare