Magisterarbeit, 2010
125 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Figurenkonzeption Figaros in Mozarts „Hochzeit des Figaro“ und Rossinis „Barbier von Sevilla“, ausgehend von der gemeinsamen literarischen Vorlage Beaumarchais' Figaro-Trilogie. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der musikalischen Darstellung Figaros in beiden Opern zu analysieren und die jeweilige kompositorische Herangehensweise der beiden Komponisten zu vergleichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden Opern von Mozart und Rossini sowie deren gemeinsame literarische Vorlage, Beaumarchais' Figaro-Trilogie, vor. Sie hebt den auffälligen Unterschied in der Forschungsliteratur zu Mozart und Rossini hervor, wobei die Forschung zu Mozart umfangreich ist, während die zu Rossini, besonders im analytischen Bereich, spärlicher ausfällt. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich der Figurenkonzeption Figaros in beiden Opern.
Die Literarische Vorlage - Beaumarchais' Figaro-Trilogie: Dieses Kapitel (nicht explizit im Text vorhanden, aber implizit thematisiert) behandelt die Figaro-Trilogie von Beaumarchais und ihre Bedeutung als Grundlage für beide Opern. Es analysiert, wie die Charaktere und Handlungsstränge in den Opern adaptiert und verändert wurden.
Mozarts Le Nozze di Figaro: Dieses Kapitel analysiert Mozarts „Hochzeit des Figaro“. Es untersucht den Hintergrund und Inhalt der Oper, die Veränderungen gegenüber Beaumarchais' Vorlage, und insbesondere die Figurencharakteristik Figaros anhand des Librettos und der musikalischen Gestaltung. Die Analyse umfasst ausgewählte Arien und Ensembles, die Figaros Charakter und seine Rolle in der Handlung verdeutlichen.
Rossinis Il Barbiere di Siviglia: Dieses Kapitel widmet sich Rossinis „Barbier von Sevilla“. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden Hintergrund, Inhalt und die Adaption der Vorlage beleuchtet, mit Fokus auf die Darstellung Figaros. Die Analyse umfasst ausgewählte musikalische Stücke, die Figaros Rolle und Charakter in Rossinis Oper illustrieren. Der Mangel an analytischer Forschung zu Rossinis Werk wird ebenfalls thematisiert.
Vergleichende Analyse und Resümee: Dieses Kapitel (nicht enthalten im Vorschautextausschnitt) wird voraussichtlich einen Vergleich der beiden Opern und ihrer Figurenkonzeptionen bieten, die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen und die Ergebnisse diskutieren.
Mozart, Rossini, Beaumarchais, Figaro-Trilogie, Le nozze di Figaro, Il barbiere di Siviglia, Opernvergleich, Figurenkonzeption, Musikdramaturgie, Librettoanalyse, Opera buffa, musikalische Charakterisierung.
Diese Arbeit vergleicht die Figurenkonzeption Figaros in Mozarts Oper "Le nozze di Figaro" und Rossinis Oper "Il barbiere di Siviglia". Beide Opern basieren auf der Figaro-Trilogie von Beaumarchais. Der Fokus liegt auf der Analyse der musikalischen Darstellung Figaros und dem Vergleich der kompositorischen Herangehensweisen von Mozart und Rossini.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: vergleichende Figurencharakterisierung Figaros, Analyse der musikalischen Mittel zur Figurenzeichnung, Untersuchung der Unterschiede in der Adaption der literarischen Vorlage, die Beziehung zwischen Musik und Handlung sowie die Kontextualisierung der Opern im jeweiligen historischen Kontext.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Literarische Vorlage - Beaumarchais' Figaro-Trilogie, Mozarts Le Nozze di Figaro (inkl. Hintergrund, Inhalt, Veränderungen zur Vorlage, Figurencharakteristik Figaros anhand des Librettos und musikalischer Gestaltung), Rossinis Il Barbiere di Siviglia (inkl. Hintergrund, Inhalt, Veränderungen zur Vorlage, Figurencharakteristik Figaros anhand des Librettos und musikalischer Gestaltung) und Vergleichende Analyse und Resümee.
Figaros Charakter wird anhand des Librettos beider Opern und durch die Analyse der musikalischen Gestaltung seiner Arien und Ensembles untersucht. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der musikalischen Darstellung Figaros in beiden Opern aufzeigen.
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Adaption der literarischen Vorlage, die unterschiedlichen musikalischen Mittel zur Figurenzeichnung und die jeweilige kompositorische Herangehensweise von Mozart und Rossini. Der Vergleich umfasst die Analyse ausgewählter Arien und Ensembles.
Die Arbeit basiert auf der Figaro-Trilogie von Beaumarchais sowie den Libretti und Partituren von Mozarts "Le nozze di Figaro" und Rossinis "Il barbiere di Siviglia". Zusätzlich wird auf die vorhandene Forschungsliteratur Bezug genommen, wobei der Mangel an analytischer Forschung zu Rossini hervorgehoben wird.
Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der musikalischen Darstellung Figaros in beiden Opern zu analysieren und die jeweilige kompositorische Herangehensweise der beiden Komponisten zu vergleichen. Es soll ein umfassender Vergleich der Figurenkonzeption Figaros in beiden Werken erstellt werden.
Schlüsselwörter sind: Mozart, Rossini, Beaumarchais, Figaro-Trilogie, Le nozze di Figaro, Il barbiere di Siviglia, Opernvergleich, Figurenkonzeption, Musikdramaturgie, Librettoanalyse, Opera buffa, musikalische Charakterisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare