Masterarbeit, 2024
96 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Wandel des Führungsverständnisses und die Charakteristika effektiver Führung im digitalen Zeitalter, insbesondere im Kontext der Post-Pandemie-Ära. Sie analysiert, wie Führungskräfte auf die durch die COVID-19 Pandemie entstandenen Herausforderungen reagieren und welche Arbeitsortmodelle bevorzugt werden. Die Studie basiert auf einer qualitativen Untersuchung von Führungskräften.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der effektiven Führung im digitalen Zeitalter ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Fokus auf die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Führungsstrukturen und Arbeitsortmodelle.
Stand des Wissens: Führung im digitalen Zeitalter: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Führungstheorien, beginnend mit klassischen Ansätzen und deren Entwicklung hin zu neueren Konzepten im digitalen Kontext. Es werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Führung diskutiert, verschiedene Führungsansätze im digitalen Zeitalter vorgestellt und die Bedeutung der Führungskompetenzen im digitalen Wandel herausgearbeitet. Besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Führung und Arbeitsmodelle, sowohl in der Pandemie- als auch in der Post-Pandemie-Ära. Der Kapitel schliesst mit einer Zusammenfassung und der Ableitung des Forschungsbedarfs.
Methodik der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Forschungsdesign, die Auswahl der Untersuchungsobjekte (Führungskräfte), die Entwicklung und Durchführung der qualitativen Interviews sowie die anschließende Datenanalyse. Es wird auf die angewandte qualitative Forschungsmethode und den Aufbau des Interviewleitfadens eingegangen.
Effektive Führung, Digitale Führung, Führung in der Post-Pandemie-Ära, Arbeitsortmodelle in der Post-Pandemie-Ära, Virtuelle Zusammenarbeit, Moderne Führungsansätze und -rollen, COVID-19 Pandemie, Remote-Arbeit, Präsenzpflicht, Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit.
Diese Arbeit untersucht den Wandel des Führungsverständnisses und die Charakteristika effektiver Führung im digitalen Zeitalter, besonders im Kontext der Post-Pandemie-Ära. Sie analysiert, wie Führungskräfte auf die durch die COVID-19 Pandemie entstandenen Herausforderungen reagieren und welche Arbeitsortmodelle bevorzugt werden. Die Studie basiert auf einer qualitativen Untersuchung von Führungskräften.
Die Themenschwerpunkte umfassen:
Die Einleitung führt in die Thematik der effektiven Führung im digitalen Zeitalter ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Fokus auf die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Führungsstrukturen und Arbeitsortmodelle.
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Führungstheorien, beginnend mit klassischen Ansätzen und deren Entwicklung hin zu neueren Konzepten im digitalen Kontext. Es werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Führung diskutiert, verschiedene Führungsansätze im digitalen Zeitalter vorgestellt und die Bedeutung der Führungskompetenzen im digitalen Wandel herausgearbeitet. Besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Führung und Arbeitsmodelle, sowohl in der Pandemie- als auch in der Post-Pandemie-Ära. Der Kapitel schliesst mit einer Zusammenfassung und der Ableitung des Forschungsbedarfs.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Forschungsdesign, die Auswahl der Untersuchungsobjekte (Führungskräfte), die Entwicklung und Durchführung der qualitativen Interviews sowie die anschließende Datenanalyse. Es wird auf die angewandte qualitative Forschungsmethode und den Aufbau des Interviewleitfadens eingegangen.
Die Schlüsselwörter umfassen: Effektive Führung, Digitale Führung, Führung in der Post-Pandemie-Ära, Arbeitsortmodelle in der Post-Pandemie-Ära, Virtuelle Zusammenarbeit, Moderne Führungsansätze und -rollen, COVID-19 Pandemie, Remote-Arbeit, Präsenzpflicht, Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare