Bachelorarbeit, 2023
59 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Gesundheitswesens in Burgsteinfurt zwischen 1816 und 1913, ausgehend von der traditionellen Armenfürsorge. Die Arbeit analysiert den Wandel der Armenfürsorge im Kontext der Industrialisierung und deren Ausdifferenzierung in ein eigenständiges Gesundheitswesen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Stadtgeschichte Burgsteinfurts und deren demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung im 19. Jahrhundert.
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein: die Entwicklung der Gesundheitsversorgung aus der Armenfürsorge in Burgsteinfurt zwischen 1816 und 1913. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und die verwendeten Quellen, welche hauptsächlich aus Behördenbriefen bestehen, die Einblicke in Entscheidungsprozesse geben, aber auch Lücken in der Rekonstruktion der Behandlungspraxis und der Zustände in den Anstalten aufweisen. Die methodischen Herausforderungen der Quellenarbeit und die Notwendigkeit rekonstruktiver Ergänzungen werden angesprochen.
II. Ursprung, Wandel und Ausdifferenzierung der traditionellen Armenfürsorge im deutschen Raum des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Industrialisierung auf die traditionellen Strukturen der Armenfürsorge im 19. Jahrhundert. Es beschreibt den Übergang von traditionellen Armen- und Arbeitshäusern und christlich-caritativer Unterstützung hin zu einer systematisierten und ausgedifferenzierten Fürsorge. Der Wandel wird im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland erläutert. Der Fokus liegt auf der Herausbildung neuer Formen der Armut und der Reaktion darauf durch staatliche und gesellschaftliche Akteure. Die zunehmende Verrechtlichung und Systematisierung der Armenfürsorge werden diskutiert.
III. Die Stadt Burgsteinfurt im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Stadtgeschichte Burgsteinfurts im 19. Jahrhundert. Es umfasst die allgemeine Stadtgeschichte bis 1816, die demografische Entwicklung, den wirtschaftlichen Wandel und die Entwicklung des Armenwesens bis 1850. Es bildet den historischen Kontext für die nachfolgende Analyse der Ausdifferenzierung der Gesundheitspflege. Die Kapitelteile setzen die Basis für das Verständnis der spezifischen sozioökonomischen Bedingungen in Burgsteinfurt, die die Entwicklung des Gesundheitswesens beeinflusst haben.
IV. Die Ausdifferenzierung der Burgsteinfurter Gesundheitspflege aus der Armenfürsorge: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Quellen- und Archivarbeit und beschreibt die Ausdifferenzierung der Burgsteinfurter Gesundheitspflege aus der Armenfürsorge. Es analysiert die Rolle des Armenarztes, den Anstieg der Krankenzahlen und die Entstehung der katholischen und evangelischen Krankenanstalt. Es zeigt, wie die Armenfürsorge schrittweise Funktionen an ein spezialisiertes Gesundheitswesen abgab. Es untersucht die Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren (Ärzte, Armenfonds, Stadtverordnete etc.) bei der Entwicklung des Gesundheitswesens.
Armenfürsorge, Gesundheitswesen, Industrialisierung, Burgsteinfurt, Westfalen, 19. Jahrhundert, Stadtgeschichte, Sozialgeschichte, Krankenhäuser, Armenarzt, Quellenanalyse, Archivforschung.
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau einer Bachelorarbeit, die die Entwicklung des Gesundheitswesens in Burgsteinfurt zwischen 1816 und 1913 untersucht, ausgehend von der traditionellen Armenfürsorge.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Wandel der Armenfürsorge im 19. Jahrhundert, die Ausdifferenzierung der Armenfürsorge zum Gesundheitswesen, die Stadtgeschichte Burgsteinfurts im 19. Jahrhundert, die Entwicklung des Burgsteinfurter Armenwesens bis 1850 und die Entstehung von Krankenanstalten in Burgsteinfurt.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel:
Die Schlüsselwörter sind: Armenfürsorge, Gesundheitswesen, Industrialisierung, Burgsteinfurt, Westfalen, 19. Jahrhundert, Stadtgeschichte, Sozialgeschichte, Krankenhäuser, Armenarzt, Quellenanalyse, Archivforschung.
Hauptsächlich Behördenbriefe, die Einblicke in Entscheidungsprozesse geben, aber auch Lücken in der Rekonstruktion der Behandlungspraxis und der Zustände in den Anstalten aufweisen.
Das Ziel ist es, die Entwicklung des Gesundheitswesens in Burgsteinfurt zwischen 1816 und 1913 zu untersuchen, wobei der Fokus auf der Umwandlung der traditionellen Armenfürsorge in ein modernes Gesundheitswesen liegt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare