Diplomarbeit, 2010
76 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) für die Erstellung des Jahresabschlusses mittelständischer Unternehmen im Vergleich zu den bisherigen Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB). Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen des BilMoG auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung im Mittelstand zu geben.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird erläutert, warum die Auswirkungen des BilMoG auf mittelständische Unternehmen einer genaueren Untersuchung bedürfen und welches Erkenntnisziel mit dieser Arbeit verfolgt wird. Die zentralen Begriffe wie BilMoG und KMU werden abgegrenzt und definiert, um eine einheitliche Terminologie zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um dem Leser den Aufbau und die Struktur der Arbeit transparent zu machen.
Übergreifende Neuregelungen: Dieses Kapitel behandelt die übergreifenden Neuregelungen des BilMoG, welche mittelständische Unternehmen betreffen. Es werden die Befreiung von der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht, die Anhebung der Schwellenwerte und die umgekehrte Maßgeblichkeit detailliert erläutert und ihre Auswirkungen auf den administrativen Aufwand und die Transparenz für mittelständische Unternehmen analysiert. Die jeweiligen Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden im Detail untersucht und gegeneinander abgewogen.
Wesentliche Änderungen der Rechnungslegung im Einzelabschluss durch das BilMoG: Dieses Kapitel analysiert die wesentlichen Änderungen der Rechnungslegung im Einzelabschluss, die das BilMoG mit sich gebracht hat. Es werden sowohl Änderungen mit übergreifender Bedeutung (z.B. wirtschaftliche Zurechnung, Stetigkeitsgrundsatz, Herstellungskosten, außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung, Bewertungseinheiten, Währungsumrechnung) als auch Änderungen der Bilanzierung einzelner Vermögensgegenstände und Schulden (z.B. selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände, latente Steuern, Rückstellungen, Eigenkapital) im Detail erläutert und deren Implikationen für mittelständische Unternehmen diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung der neuen Regelungen und den damit verbundenen Herausforderungen.
Ergebnisse aus der Sicht des Mittelstands: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung aus der Perspektive des Mittelstands. Es werden sowohl die Vorteile (z.B. Deregulierung, Informationswert, Vergleichbarkeit, Harmonisierung des internen/externen Rechnungswesens, realistische Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, besseres Gesamtrating, Verbesserung der Wettbewerbsposition) als auch die Nachteile (z.B. Abkehr von der Einheitsbilanz, Abkehr vom Vorsichtsprinzip, Komplexität, Wahlrechte und Ermessensspielräume) des BilMoG für mittelständische Unternehmen gegenübergestellt und eingehend analysiert. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien herangezogen, um die Argumentation zu untermauern.
Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), Mittelständische Unternehmen (KMU), Jahresabschluss, Rechnungslegung, Einzelabschluss, Bewertung, Wirtschaftliche Zurechnung, Stetigkeitsgrundsatz, Herstellungskosten, Rückstellungen, Eigenkapital, Deregulierung, Informationswert, Vergleichbarkeit, Komplexität.
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Jahresabschlusserstellung mittelständischer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie vergleicht die neuen Regelungen mit den vorherigen Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und analysiert Vor- und Nachteile für den Mittelstand.
Die Arbeit behandelt übergreifende Neuregelungen des BilMoG wie die Befreiung von der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht und die Anhebung der Schwellenwerte. Sie analysiert detailliert die wesentlichen Änderungen der Rechnungslegung im Einzelabschluss, einschließlich der wirtschaftlichen Zurechnung, des Stetigkeitsgrundsatzes, der Herstellungskosten und der Bewertung verschiedener Vermögensgegenstände und Schulden (z.B. Rückstellungen, Eigenkapital). Die Arbeit bewertet die Auswirkungen des BilMoG aus der Perspektive des Mittelstands und vergleicht die Bilanzierung nach HGB und BilMoG.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen des BilMoG auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung im Mittelstand zu geben. Sie soll die Vor- und Nachteile des BilMoG für KMU aufzeigen und deren Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und den Informationsgehalt von Jahresabschlüssen diskutieren.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den übergreifenden Neuregelungen des BilMoG, ein Kapitel zu den wesentlichen Änderungen der Rechnungslegung im Einzelabschluss, ein Kapitel zu den Ergebnissen aus der Sicht des Mittelstands und ein Fazit. Die Einleitung definiert zentrale Begriffe wie BilMoG und KMU und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel enthalten detaillierte Analysen und Diskussionen der jeweiligen Themen.
Zentrale Begriffe wie Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), mittelständische Unternehmen (KMU), Jahresabschluss, Einzelabschluss, wirtschaftliche Zurechnung, Stetigkeitsgrundsatz und Herstellungskosten werden in der Einleitung definiert und präzisiert, um eine einheitliche Terminologie zu gewährleisten.
Die Arbeit diskutiert Vorteile wie Deregulierung, erhöhten Informationswert, verbesserte Vergleichbarkeit, Harmonisierung des internen/externen Rechnungswesens, realistischere Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, ein besseres Gesamtrating und eine verbesserte Wettbewerbsposition.
Die Arbeit diskutiert Nachteile wie die Abkehr von der Einheitsbilanz, die Abkehr vom Vorsichtsprinzip, erhöhte Komplexität, Wahlrechte und Ermessensspielräume.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die wichtigsten Punkte und Ergebnisse des jeweiligen Kapitels zusammenfassen und die Argumentation der Arbeit strukturiert darstellen.
Diese Arbeit ist relevant für mittelständische Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Studenten der Wirtschaftswissenschaften und alle, die sich für die Auswirkungen des BilMoG auf die Rechnungslegung interessieren.
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), Mittelständische Unternehmen (KMU), Jahresabschluss, Rechnungslegung, Einzelabschluss, Bewertung, wirtschaftliche Zurechnung, Stetigkeitsgrundsatz, Herstellungskosten, Rückstellungen, Eigenkapital, Deregulierung, Informationswert, Vergleichbarkeit, Komplexität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare