Bachelorarbeit, 2024
148 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Motivation von Funktionären in deutschen Amateurfußballvereinen. Ziel ist die Analyse der Beweggründe für ihr ehrenamtliches Engagement und die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Förderung zukünftiger Ehrenamtler. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zu Sportvereinen, Motivation und Freiwilligenarbeit.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ehrenamtlichen Tätigkeit in deutschen Amateurfußballvereinen ein und beschreibt den Mangel an Nachwuchs und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Motive der Funktionäre zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden Sportvereine als Non-Profit-Organisationen definiert und deren Merkmale, Chancen und Herausforderungen beleuchtet. Es werden verschiedene Motivationstheorien und der aktuelle Forschungsstand zum ehrenamtlichen Engagement im Sport vorgestellt, insbesondere intrinsische und extrinsische Motivationen und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan. Es wird ein Überblick über allgemeine und sportspezifische Motive für ehrenamtliche Tätigkeiten gegeben.
3. Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es wird die qualitative Methode der leitfadenorientierten Experteninterviews begründet, die Entwicklung des Leitfadens erläutert und die Auswahl der Teilnehmer beschrieben. Die Datenaufbereitung und -auswertung werden detailliert dargestellt, inklusive einer kritischen Reflexion der gewählten Methode.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Es werden die Häufigkeiten der verschiedenen Motive dargestellt und detailliert in verschiedene Kategorien eingeordnet und analysiert. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung von Spaß, persönlichen Werten und gesellschaftlicher Verantwortung als Hauptmotivatoren für das ehrenamtliche Engagement der befragten Funktionäre.
6. Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse geliefert und deren Bedeutung für die Praxis der Vereinsarbeit und die Förderung des Ehrenamts erläutert.
7. Handlungsempfehlung: Basierend auf den Ergebnissen und der Diskussion werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung des Ehrenamts in Amateurfußballvereinen formuliert. Diese Empfehlungen konzentrieren sich auf Maßnahmen zur Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit, zur Vereinfachung der Bürokratie und auf die Schaffung attraktiver Anreize für potenzielle Ehrenamtliche.
Motivation, Ehrenamt, Fußball-Amateurvereine, Vereinsarbeit, Funktionäre, Herausforderungen, Freiwilligenarbeit, qualitative Forschung, Experteninterviews, Selbstbestimmungstheorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Nachwuchsförderung.
Die Arbeit untersucht die Motivation von Funktionären in deutschen Amateurfußballvereinen, um die Beweggründe für ihr ehrenamtliches Engagement zu analysieren und Handlungsempfehlungen zur Förderung zukünftiger Ehrenamtler zu formulieren.
Die zentralen Themen sind Motivation von Funktionären in Amateurfußballvereinen, ehrenamtliches Engagement im Sport, Herausforderungen für Amateurfußballvereine, Handlungsempfehlungen zur Förderung des Ehrenamts und die Analyse qualitativer Interviewdaten.
Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zu Sportvereinen als Non-Profit-Organisationen, Motivationstheorien (insbesondere intrinsische und extrinsische Motivation und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan) und Freiwilligenarbeit.
Es wurden leitfadenorientierte Experteninterviews durchgeführt, um qualitative Daten zu sammeln und die Motive der Funktionäre zu analysieren.
Die Ergebnisse zeigen, dass Spaß, persönliche Werte und gesellschaftliche Verantwortung die Hauptmotivatoren für das ehrenamtliche Engagement der befragten Funktionäre sind.
Die Handlungsempfehlungen konzentrieren sich auf Maßnahmen zur Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit, zur Vereinfachung der Bürokratie und auf die Schaffung attraktiver Anreize für potenzielle Ehrenamtliche.
Schlüsselwörter sind Motivation, Ehrenamt, Fußball-Amateurvereine, Vereinsarbeit, Funktionäre, Herausforderungen, Freiwilligenarbeit, qualitative Forschung, Experteninterviews, Selbstbestimmungstheorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Nachwuchsförderung.
Die Einleitung führt in das Thema der ehrenamtlichen Tätigkeit in deutschen Amateurfußballvereinen ein, beschreibt den Mangel an Nachwuchs und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Motive der Funktionäre zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es wird die qualitative Methode der leitfadenorientierten Experteninterviews begründet, die Entwicklung des Leitfadens erläutert und die Auswahl der Teilnehmer beschrieben. Die Datenaufbereitung und -auswertung werden detailliert dargestellt, inklusive einer kritischen Reflexion der gewählten Methode.
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse geliefert und deren Bedeutung für die Praxis der Vereinsarbeit und die Förderung des Ehrenamts erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare