Bachelorarbeit, 2022
44 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das chinesische Social Credit System (SCS) und den Compliance-Ansatz westlicher Unternehmen gegenüberzustellen und deren jeweilige Bedeutung herauszuarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss des SCS auf die Compliance-Abteilungen westlicher Unternehmen. Es wird untersucht, welche Auswirkungen das SCS auf diese Abteilungen hat.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Social Credit Systems (SCS) in China und des Compliance-Managements in westlichen Unternehmen ein. Sie beleuchtet die Problemstellung, die sich aus der mangelnden Transparenz und den drastischen Sanktionen des SCS sowie der zunehmenden Komplexität von Compliance-Regelungen ergibt. Das Ziel der Arbeit ist die Gegenüberstellung beider Systeme und die Analyse des Einflusses des SCS auf westliche Unternehmen.
2 Das Social Credit System: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Social Credit System“ und beleuchtet dessen historischen Hintergrund und die Ziele der chinesischen Regierung. Es beschreibt den Aufbau des Systems, die Auswirkungen des Punktestands auf die Bürger und Unternehmen, sowie die Chancen und Herausforderungen, die mit dem SCS verbunden sind. Der aktuelle Stand des Systems und ähnliche Systeme im Westen werden ebenfalls diskutiert. Die vielschichtigen Bedeutungen des chinesischen Begriffs für „Kredit“ werden erläutert, die sowohl finanzielle als auch soziale Aspekte umfassen.
3 Compliance: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Zielen von Compliance. Es analysiert die Bedeutung von Integrität im Kontext von Compliance und untersucht den Einfluss von Compliance auf die Korruption in China. Abschließend wird der Kostenfaktor von Compliance betrachtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung grundlegender Merkmale von Compliance und deren Relevanz im chinesischen Kontext.
4 Rechtlicher Aspekt: Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Aspekte des SCS und der Compliance, hauptsächlich unter Bezugnahme auf deutsche Vorschriften und mit gelegentlichen Hinweisen auf internationale Aspekte. Die Grenzen des vorgegebenen Rahmens erlauben keine detaillierte Darstellung landesspezifischer Regelungen.
Social Credit System (SCS), Compliance, China, Volksrepublik China (VRC), Korruption, Integrität, Rechtliche Aspekte, Überwachungssystem, westliche Unternehmen, Handlungsempfehlungen.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es befasst sich hauptsächlich mit dem chinesischen Social Credit System (SCS) und dem Compliance-Ansatz westlicher Unternehmen.
Die Hauptthemen umfassen das Social Credit System (SCS) in China, Compliance in westlichen Unternehmen, einen Vergleich beider Systeme, rechtliche Aspekte und die Auswirkungen des SCS auf international agierende Unternehmen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das chinesische Social Credit System (SCS) und den Compliance-Ansatz westlicher Unternehmen gegenüberzustellen und deren jeweilige Bedeutung herauszuarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss des SCS auf die Compliance-Abteilungen westlicher Unternehmen.
Das Dokument definiert das Social Credit System (SCS) und beleuchtet dessen historischen Hintergrund und die Ziele der chinesischen Regierung. Es beschreibt den Aufbau des Systems, die Auswirkungen des Punktestands auf Bürger und Unternehmen sowie die Chancen und Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Dieses Dokument befasst sich mit der Definition und den Zielen von Compliance, analysiert die Bedeutung von Integrität im Kontext von Compliance und untersucht den Einfluss von Compliance auf die Korruption in China. Es wird auch der Kostenfaktor von Compliance betrachtet.
Das Dokument untersucht die rechtlichen Aspekte des SCS und der Compliance, hauptsächlich unter Bezugnahme auf deutsche Vorschriften und mit gelegentlichen Hinweisen auf internationale Aspekte.
Die Schlüsselwörter umfassen: Social Credit System (SCS), Compliance, China, Volksrepublik China (VRC), Korruption, Integrität, Rechtliche Aspekte, Überwachungssystem, westliche Unternehmen, Handlungsempfehlungen.
Das Dokument enthält Handlungsempfehlungen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Social Credit System und Compliance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare