Bachelorarbeit, 2021
85 Seiten, Note: 2
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit untersucht die Motive hinter der Nutzung von Hashtags als Informationsquelle im Internet. Es wird der Uses-and-Gratifications-Ansatz angewendet, um die Motive der Hashtag-Nutzung (Setzung, Anklicken, Suche) zu erklären und den Zusammenhang zwischen diesen Motiven und der Plattformnutzung zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich der Hashtag-Suche mit der Google-Suche.
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, begründet die Relevanz der Untersuchung von Hashtag-Suchmotiven und definiert den Begriff "Hashtag" im Kontext sozialer Medien und Nachrichtenkonsums. Es legt den Grundstein für die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen.
Stand der Forschung und Theorie: Dieses Kapitel präsentiert den Uses-and-Gratifications-Ansatz als theoretisches Fundament der Arbeit. Es werden relevante Forschungsarbeiten zu Hashtags, ihren Motiven und ihrer Verwendung in sozialen Medien zusammengefasst und diskutiert, um den aktuellen Forschungsstand darzulegen und die eigene Forschungslücke zu definieren.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte der Studie, einschließlich der Gütekriterien, der Durchführung von Leitfadeninterviews und der anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse der gewonnenen Daten. Es wird detailliert auf die Auswahl der Probanden, die Gestaltung des Leitfadens und die Transkription der Interviews eingegangen.
Leitfadeninterviews: Dieses Kapitel detailliert den Ablauf und die Durchführung der Leitfadeninterviews, einschließlich der Zielsetzung, der Auswahl der Befragten, der Erstellung des Leitfadens, des Pretests und der Transkription der Interviews. Es beschreibt den Prozess der Datenerhebung und betont die Bedeutung der methodischen Sorgfalt.
Qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse, die Erstellung des Kategoriensystems und die Analyse der erhobenen Daten. Es präsentiert die Ergebnisse der Analyse zu den verschiedenen Motiven der Hashtag-Nutzung (Setzung, Anklicken, Suche) und deren Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien und dem Nachrichtenkonsum.
Diskussion und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse im Kontext des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der bestehenden Literatur. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Motiven der Plattformnutzung und der Hashtag-Nutzung, die Bedeutung von Hashtags als Kommunikationsmittel und den Vergleich der Hashtag-Suche mit der Google-Suche.
Hashtag, Social Media, Uses-and-Gratifications-Ansatz, Hashtag-Suche, Informationskonsum, Nachrichtenkonsum, qualitative Inhaltsanalyse, Motivforschung, Online-Kommunikation.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Motive hinter der Nutzung von Hashtags als Informationsquelle im Internet, wobei der Uses-and-Gratifications-Ansatz zur Anwendung kommt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Motive der Hashtag-Nutzung als Informationsquelle, den Zusammenhang zwischen Motiven der Plattformnutzung und der Hashtag-Nutzung, den Vergleich der Hashtag-Suche mit der Google-Suche, die Anwendung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und die Rolle von Hashtags im Nachrichtenkonsum.
Die Leitfadeninterviews dienen dazu, die Motive der Hashtag-Nutzung (Setzung, Anklicken, Suche) zu ergründen und deren Zusammenhang mit der Plattformnutzung zu analysieren.
In dieser Arbeit wird die qualitative Inhaltsanalyse eingesetzt, um die durch Leitfadeninterviews gewonnenen Daten auszuwerten.
Die Arbeit untersucht Motive für die Hashtag-Setzung, das Anklicken von Hashtags und die Hashtag-Suche.
Der Uses-and-Gratifications-Ansatz ist ein theoretischer Ansatz, der untersucht, welche Bedürfnisse Nutzer befriedigen, indem sie bestimmte Medienangebote (hier: Hashtags) nutzen.
Die Arbeit vergleicht die Hashtag-Suche mit der Google-Suche hinsichtlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile und der Motive, die Nutzer zur Wahl der einen oder anderen Suchmethode bewegen.
Im Fazit werden die Limitationen der Studie diskutiert, um die Aussagekraft der Ergebnisse einzuordnen.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Hashtag, Social Media, Uses-and-Gratifications-Ansatz, Hashtag-Suche, Informationskonsum, Nachrichtenkonsum, qualitative Inhaltsanalyse, Motivforschung, Online-Kommunikation.
In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zu Hashtags, ihren Motiven und ihrer Verwendung in sozialen Medien zusammengefasst und diskutiert, um die eigene Forschungslücke zu definieren und den theoretischen Rahmen zu legen. Es wird der Uses-and-Gratifications-Ansatz vorgestellt.
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse im Kontext des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der bestehenden Literatur. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Motiven der Plattformnutzung und der Hashtag-Nutzung, die Bedeutung von Hashtags als Kommunikationsmittel und den Vergleich der Hashtag-Suche mit der Google-Suche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare