Diplomarbeit, 2005
149 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Erkundung des Jüdischen Museums in Berlin als außerschulischen Lernort im Leistungskurs Geschichte 13. Der Fokus liegt auf der Gestaltung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Holocaust“ im Kontext der Geschichte der Juden im Dritten Reich. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Integration des Museums als Lernort für Schüler und Lehrer bietet. Darüber hinaus wird die didaktische und methodische Gestaltung der Unterrichtsreihe im Detail beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema „Holocaust“ im Unterricht. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die Herausforderungen, die sich dabei stellen. In den folgenden Kapiteln wird die Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Holocaust“ am Beispiel des Jüdischen Museums in Berlin näher betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Museums als Lernort, der methodischen Gestaltung der Unterrichtseinheiten sowie der Bedeutung des außerschulischen Lernens.
Das dritte Kapitel widmet sich einer detaillierten Sachanalyse des Jüdischen Museums in Berlin. Es beleuchtet die Geschichte des Museums und seine Bedeutung als Ort der Erinnerung und Reflexion. Darüber hinaus werden die verschiedenen Ausstellungen und Angebote des Museums vorgestellt, die sich mit der Geschichte der Juden im Nationalsozialismus auseinandersetzen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der methodischen und didaktischen Gestaltung der Unterrichtsreihe. Hier werden verschiedene methodische Ansätze zur Behandlung des Themas „Holocaust“ im Unterricht vorgestellt. Die Bedeutung des außerschulischen Lernens und die Integration des Jüdischen Museums als außerschulischen Lernort werden diskutiert.
Kapitel fünf widmet sich den Lernzielen der Unterrichtsreihe und deren Begründung. Es werden die wichtigsten Lernziele im Kontext des schulischen und außerschulischen Lernens definiert und erläutert. Das Kapitel zeigt auf, welche Kompetenzen die Schüler durch die Teilnahme an der Unterrichtsreihe erwerben sollen.
In den darauffolgenden Kapiteln werden die einzelnen Unterrichtseinheiten der Reihe im Detail vorgestellt. Hier werden die Lernziele, der geplante Stundenverlauf und die Reflexion der einzelnen Unterrichtseinheiten beschrieben.
Das abschließende Kapitel bietet eine Gesamtreflexion der Unterrichtsreihe. Es werden die Planung, Durchführung und die Ergebnisse der Reihe ausgewertet. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf mögliche alternative Ansätze und einem kurzen Fazit.
Die Arbeit behandelt die Themen „Holocaust“, „Geschichtsunterricht“, „außerschulisches Lernen“, „Jüdisches Museum Berlin“, „Zeitzeugenbefragungen“, „Oral History“, „didaktische Konzepte“, „methodische Ansätze“, „Lernziele“ und „Reflexion“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare