Masterarbeit, 2020
137 Seiten, Note: 2,1
Diese Masterarbeit untersucht die Anpassung an den Klimawandel in der Raumordnung Niedersachsens. Ziel ist es, die raumordnerischen Festlegungen zur Klimaanpassung zu analysieren und deren Ausschöpfung zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Erkenntnisse im Umgang mit klimawandelbedingten Risiken für verschiedene Sektoren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Untersuchung zur Anpassung an den Klimawandel in der niedersächsischen Raumordnung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Rahmen für die gesamte Analyse fest und liefert einen Überblick über den methodischen Ansatz.
2. Hintergrund: Das Kapitel beleuchtet den Klimawandel, seine Ursachen und Folgen sowie die Bedeutung von Klimaschutz und Klimaanpassung. Es werden unterschiedliche Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit Unsicherheiten bei der Prognose zukünftiger Klimaentwicklungen und deren Auswirkungen auf die Raumordnung.
3. Raumordnung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Raumordnung und beschreibt ihre Rolle bei der Klimaanpassung. Es analysiert die raumrelevanten Auswirkungen des Klimawandels und stellt die verschiedenen Instrumente und Vorgaben der Raumordnung vor, die zur Anpassung an den Klimawandel eingesetzt werden können. Der Unterschied zwischen formellen und informellen Instrumenten wird dabei herausgestellt.
4. Das Bundesland Niedersachsen: Hier wird das Bundesland Niedersachsen als Untersuchungsraum vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Flächennutzung, des Klimas und der Klimaveränderungen in Niedersachsen. Das Kapitel liefert wichtige Kontextinformationen für die nachfolgende Analyse der raumordnerischen Maßnahmen zur Klimaanpassung.
5. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert den Ablauf der Arbeitsweise, die angewandten Methoden der Datengewinnung und -analyse, sowie die Herangehensweise an die Beantwortung der Forschungsfragen. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
6. Handlungsfelder: In diesem Kapitel werden die relevanten Handlungsfelder zur Klimaanpassung im Kontext der Raumordnung Niedersachsens identifiziert und analysiert. Es werden die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsschwerpunkte in den Sektoren Freiraum, Siedlungs- und Infrastruktur, sowie die wichtigsten Sektoren Industrie, Gewerbe, Tourismus und menschliche Gesundheit diskutiert. Die Analyse beschreibt konkrete Maßnahmen und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel.
Klimawandel, Klimaanpassung, Raumordnung, Niedersachsen, Raumordnungsinstrumente, Anpassungskapazität, Handlungsfelder, Sektorenanalyse, Experteninterviews, Resilienz.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer akademischen Arbeit, die sich mit der Anpassung an den Klimawandel in der Raumordnung Niedersachsens beschäftigt. Es beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Die Hauptthemen umfassen raumordnerische Instrumente zur Klimaanpassung in Niedersachsen, die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Sektoren (Freiraum, Siedlung usw.), die Analyse der Anpassungskapazität in verschiedenen Regionen Niedersachsens, Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen und die Bewertung der Effektivität raumordnerischer Strategien.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Sektoren Freiraum (Boden, Wasser, Naturschutz, Biodiversität) und Siedlungs- und Infrastruktur (Bau- und Verkehrswesen, Industrie, Gewerbe, Tourismus, menschliche Gesundheit).
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden zur Datengewinnung und -analyse, um die Forschungsfragen zu beantworten. Das genaue methodische Vorgehen wird detailliert beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Klimawandel, Klimaanpassung, Raumordnung, Niedersachsen, Raumordnungsinstrumente, Anpassungskapazität, Handlungsfelder, Sektorenanalyse, Experteninterviews und Resilienz.
Ziel der Arbeit ist es, die raumordnerischen Festlegungen zur Klimaanpassung in Niedersachsen zu analysieren und deren Ausschöpfung zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Erkenntnisse im Umgang mit klimawandelbedingten Risiken für verschiedene Sektoren.
Die Arbeit betrachtet sowohl formelle (z.B. Gesetze, Verordnungen) als auch informelle (z.B. Konzepte, Leitbilder) Instrumente der Raumordnung, die zur Klimaanpassung eingesetzt werden können.
Die Arbeit betrachtet die Flächennutzung, das Klima und die Klimaveränderungen in Niedersachsen im Detail. Es werden Aspekte wie Temperatur, Niederschlag, Verdunstung, Starkregen, Meeresspiegel und Extremereignisse analysiert, um wichtige Kontextinformationen für die Analyse der Klimaanpassungsmaßnahmen zu liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare